Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2013.3 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2013.3 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2013.3 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2013.3 / Ostblick
  • View Item
2013-10-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7545
Blickwechsel mit dem sehenden Geschlecht
Die Repräsentationskritik in Alicja Żebrowskas Video "The Mystery is looking" im Kontext postsozialistischer Sexualitätsdiskurse in Polen
Choinka, Renata
Das 1995 entstandene Video The Mystery is looking der polnischen Künstlerin Alicja Żebrowska zeigt in extremer Nahaufnahme ein befremdlich wirkendes Auge, das sich im Verlauf des Videos als ein künstlicher Augapfel zu erkennen gibt, der sich in der Körperöffnung eines weiblichen Geschlechtsorgans befindet. Auf diese Weise erzeugt die Künstlerin eine wirkungsvolle Irritation beim Betrachter. Żebrowska nutzt das strenge Darstellungstabu, mit dem die Vulva belegt ist und die schockierende Wirkung ihres Anblicks für eine effektive Kritik an den Repräsentationsstrukturen des weiblichen Körpers bei gleichzeitiger Revision traditioneller Blickverhältnisse. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass Żebrowska damit nicht nur einen relevanten Beitrag zur internationalen feministischen Kunst leistet, sondern auf pointierte Weise konservative Tendenzen postsozialistischer Sexualitätsdiskurse in Polen kommentiert, dessen Maßnahmen zur Kontrolle der weiblichen Sexualität (wie z.B. das Abtreibungsverbot von 1993) zur Folge haben, dass Frauen zunehmend in die häusliche Sphäre der Familie abgedrängt und damit systematisch aus der ökonomisch-politischen Öffentlichkeit ausgegrenzt werden.
Files in this item
Thumbnail
choinka.pdf — Adobe PDF — 526.0 Kb
MD5: 7bfe0f77e34cdd80a58d57884cbcda40
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7545
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7545
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7545">https://doi.org/10.18452/7545</a>