Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
2014-07-07Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7552
Diversität und Identität in der architektonischen Selbstdarstellung monastischer Verbände
Das Beispiel der Benediktinerkongregation von Böhmen und Mähren
Fürst, Ulrich
Mit ihren monumentalen steinernen Strukturen erstellt die Baukunst dauerhafte Orte von Gemeinschaften und Verbänden, denen besonders im Barock auch Qualitäten eines aussagekräftigen Mediums zukamen. Unter dem Oberbegriff der ‚Gemeinschaftsbildenden Artefakte‘ befragt der Beitrag die Bautätigkeit der Benediktinerkongregation in Böhmen und Mähren nach Aspekten von korporativer Identität und ordensspezifischer Baukultur. Dabei zeichnet sich keineswegs ein homogenes Erscheinungsbild im Sinne einer ‚forma ordinis‘ ab, sondern eine Pluralität, die von der Barockgotik über die systematisch kurvierte Architektur bis hin zur Anlehnung an die Wiener Kaiserkunst reicht. Auf diese Weise präsentierte sich die Kongregation als ein Verband reich an individuellen Kommunitäten, die in ganz verschiedenen, generell aber eindrucksvollen, kulturprägenden und programmatisch aufgeladenen Bauten einen je eigenen Standpunkt in der Sakralarchitektur der böhmischen Länder zu behaupten wussten und darin von ihrem je eigenen ‚Status und Intention‘ kündeten.
Files in this item
Thumbnail
fuerst.pdf — Adobe PDF — 4.120 Mb
MD5: e704dbe9d3fe87f7fab5069e1e1d0d74
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7552
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7552
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7552">https://doi.org/10.18452/7552</a>