Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
2014-07-07Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7553
Depositum – Beute – Reisegepäck
Der Umgang mit Kunst- und Kulturgut Mitteleuropas im 20. Jahrhundert und dessen Folgen für kunsthistorische Forschung der Gegenwart
Harasimowicz, Jan
Die Funktion und der Aufbewahrungsort von Kunstwerken haben oft gewechselt: dekorative, weltliche Gefäße wurden zu Kultobjekten und liturgische Gefäße zu den Prunkstücken von herzoglichen oder königlichen Kunstkammern. Kunstwerke „wanderten” zumeist entlang der Haupthandelsrouten, wie der Via Regia, oder den Wasserwegen, wie Donau, Elbe und Oder. Langjährige kriegerische Auseinandersetzungen, wie der Dreißigjährige Krieg, die napoleonischen Kriege und die Weltkriege des 20. Jahrhunderts, trugen zur Intensivierung dieser „Wanderungen“ bei. Folgenschwer war besonders der Zweite Weltkrieg, der eine Versetzung der Kulturgüter in einem bisher unbekannten Maßstab verursachte. Kunstwerke wurden sowohl durch staatliche Institutionen oder Privatpersonen aus dem Kreis der am Krieg beteiligten Armeen, durch Universitätsprofessoren und Priester, als auch im Namen der auf dem jeweiligen Gebiet geltenden Gesetzte geraubt. Infolge der Nachkriegsgrenzverschiebungen in Ostmitteleuropa haben sich die Kriterien der „nationalen“ und „staatlichen” Zugehörigkeit der versetzten Kulturgütern zusätzlich verschoben. Zu den dringenden Aufgaben der Kunstgeschichte gehört in diesem Zusammenhang daher die Ausarbeitung einer gemeinsamen Stellungnahme. Erst danach wird es möglich sein, sich auf die wichtigsten wissenschaftlichen Fragen uneingeschränkt zu fokussieren, d.h. auf den aus der Versetzung der Artefakte folgenden Kulturtransfer, die Auswirkung der Kunstzentren und der Rezeptionen ihrer Impulse, oder auf allen anderen, für die Kunst bedeutenden „Wanderungen“, die nicht nur die Ideen und Formen, sondern auch die kreativen Geister und erfahrenen Händen miteinbeziehen.
Files in this item
Thumbnail
harasimowicz.pdf — Adobe PDF — 7.271 Mb
MD5: a42163f00ac9c56ea9c2413572607e88
Notes
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7553
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7553
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7553">https://doi.org/10.18452/7553</a>