Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
2014-07-07Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7555
Das Silber des Danziger Stadtrates
Zwischen Finanzmöglichkeiten und Prestige einer Stadt
Kriegeisen, Jacek
Vom Tafelsilber des Danziger Rates ist kaum mehr etwas erhalten. Umso wichtiger sind die Inventare von 1633 und 1634, die nicht nur Auskunft über die Anzahl, sondern auch über den Gebrauch der Silbergefäße geben. Wie die Analyse der Dokumente ergibt, hatte das Silber im Wesentlichen zwei Aufgaben: Zum einen diente es als diplomatisches Geschenk, war also ein Element der Außenpolitik, das das Zeremoniell an Fürsten- und Königshöfen nachahmte und die Beziehungen zu anderen Städten oder Staaten positiv beeinflussen sollte. Zum anderen wurde es bei zeremoniellen Zusammenkünften und bei Staatsbesuchen eingesetzt. In beiden Fällen ging es um die politische Repräsentation der Stadt; das Silber demonstrierte und legitimierte die Kontinuität ihrer Macht und bildete damit zu eine wichtige Form der nonverbalen Kommunikation, die im Spätmittelalter entstand.
Files in this item
Thumbnail
kriegeisen.pdf — Adobe PDF — 2.761 Mb
MD5: 5b7c7a210c02457a51bd80408922e6eb
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7555
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7555
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7555">https://doi.org/10.18452/7555</a>