Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
2014-07-07Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7556
Alabasterdiplomatie
Material als Medium herrschaftlicher Repräsentation und als Vernetzungsinstrument in Mittel- und Osteuropa des 16. Jahrhunderts
Lipińska, Aleksandra
Der Beitrag untersucht am Beispiel des Alabasters und Marmors in Mittel- und Ostmitteleuropa der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts die Rolle des künstlerisch verwendbaren Materials als Mittel der herrschaftlichen Selbstdarstellung wie auch der überterritorialen Kommunikation. Im Zentrum der Betrachtung steht eine urkundlich sehr gut dokumentierte „Werbekampagne“ des Herzogs Julius von Braunschweig-Lüneburg für die in seinem Land eingetroffenen bildhauerischen Materialien. In den Jahren 1572 bis 1586 richtete der Herzog einige Dutzend Briefe an die Räte der Hansestädte (Lübeck, Bremen, Danzig) und an Mittel- und Osteuropäische Fürsten und Fürstinnen (Sophia Jagiellonica, Elisabeth zu Sachsen, Wilhelm IV. von Hessen-Kassel, Adolf I. von Schleswig-Holstein-Gottorf, Anton I. von Oldenburg-Delmenhorst, Heinrich XI. von Liegnitz, Albrecht Friedrich von Preußen), in welchen er die Bodenschätze seines Landes lobte und ihre möglichen Anwendungen aufzählte. Überdies beschenkte er einige seiner Empfänger mit Materialproben sowie fertigen Produkten und stellte seine in Materialbearbeitung erfahrenen Hofkünstler zur Verfügung. Eine Analyse dieses Briefwechsels deckt die Beweggründe und Strategien des Protagonisten, die Ursachen unterschiedlicher Reaktionen der Adressaten wie auch die Rolle der Artefakte als Akteure in diesen Verhandlungen auf.
Files in this item
Thumbnail
lipinska.pdf — Adobe PDF — 4.656 Mb
MD5: 533af7c971afbe0048856d7252e189c6
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7556
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7556
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7556">https://doi.org/10.18452/7556</a>