Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
2014-07-07Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7557
Spiegelung der Ambitionen des Patriziats oder Ausdruck einer Mode?
Ornamentik der manieristischen Fassadendekorationenin Danzig um 1600
Motylińska, Monika
Um 1600 entstanden in Danzig zahlreiche öffentliche und private Bauwerke, welche mit prachtvollen manieristischen Dekorationen geschmückt wurden und bis heute das Stadtbild prägen. Die Anzahl der parallel durchgeführten Investitionen sowie die Komplexität des dekorativen Programms lassen annehmen, dass es sich nicht lediglich um eine Mode, sondern um ein bewusstes ideologisches Programm handelte, welches den Ausdruck der Ansprüche des Danziger Patriziats darstellte. Jedoch wurden weder die Wege des Mustertransfers, insbesondere in Bezug auf die Ornamentik, noch die Rolle der Patrizier als Auftraggeber bisher von der Forschung – bis auf wenige Ausnahmen – reflektiert. Der vorliegende Artikel soll einen Anstoß geben, diese zwei Ansätze, unter der besonderen Berücksichtigung der gemeinschaftsstiftenden Rolle des analysierten Architekturschmucks, in Verbindung zu bringen. Dies wird in zwei Schritten geschehen: zuerst werden die Aspekte des künstlerischen Kulturtransfers aufgezeigt; darauf folgend wird die Rolle der Auftraggeber erörtert.
Files in this item
Thumbnail
motylinska.pdf — Adobe PDF — 3.235 Mb
MD5: c5fb673bc06216062fa85880c7db0dc6
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7557
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7557
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7557">https://doi.org/10.18452/7557</a>