Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
2014-07-07Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7558
Funde, Formen und Funktionen
Sozialgeschichtliche Überlegungen zu Aquamanilien in und aus Ostmitteleuropa
Olchawa, Joanna
Von den 400 heute erhaltenen figürlichen Gießgefäßen aus Bronze, die mit dem modernen Verabredungsbegriff ‚Aquamanilien’ bezeichnet werden, ist eine bemerkenswerte Vielzahl durch Ausgrabungen in Ostmitteleuropa zum Vorschein gekommen. Der kunsthistorischen Forschung zufolge, die auf stilkritischen Studien basiert, solle diese Artefakte in Norddeutschland oder im Königreich Ungarn im 12./13. Jahrhundert entstanden sein. Dieser Beitrag versucht – indem er die Objekte auch in Hinblick auf ihre soziale Bedeutung untersucht – eine Korrektur bzw. Erklärung dieses Ergebnissen: Den deutschen Immigranten, die solche Objekte mit sich führten, dienten sie der Gemeinschaftskonstituierung. Die ungarischen Gießgefäße hingegen, deren Formen sich an westlichen sowie islamischen Artefakten orientieren, sollten höfische Verhaltensformen veranschaulichen und so zur Identitätsstiftung beitragen. Folglich leisten mittelalterliche Aquamanilien einen neuen Beitrag in der objektorientierten Erforschung von sozialen Funktionen.
Files in this item
Thumbnail
olchawa.pdf — Adobe PDF — 500.4 Kb
MD5: 9ee9de3a2d17f1002bb0d7ca1e3355d9
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7558
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7558
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7558">https://doi.org/10.18452/7558</a>