Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2014.2 / Ostblick
  • View Item
2014-07-07Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7560
Liturgische Geräte im Königlich Preußen
Form, Stil, Konfession
Woźniak, Michał F.
Der Aufsatz beschäftigt sich mit liturgischen Gefäßen im Königreich Preußen (dem späteren Westpreußen), einem konfessionell gespaltenen Land mit überwiegend katholischen und evangelisch-lutherischen Gemeinden. Für die Katholiken lieferten italienische Modelle die Vorbilder für Kelche und Altarkreuze- und -leuchter, die, more romano ausgeführt, als Zeichen der Übernahme der tridentinischen Reformen galten. Monstranzen und Reliquiare wurden dagegen in nachgotischem Stil verwirklicht, um das Festhalten am alten Glauben und die kirchliche Kontinuität hervorzuheben. Die Lutheraner hingegen betonten – in polemischer Abgrenzung zu Katholiken und Calvinisten – die Funktion der Altargeräte. An einigen Punkten lassen sich deshalb vergleichbare Tendenzen ausmachen: die Katholiken verzichteten auf Prachtentfaltung, während die Protestanten auch einen gewissen Reichtum im Dekor zuließen. Gleichwohl standen in beiden Fällen Stil und Dekoration der liturgischen Gefäße für bestimmte Glaubensinhalte und –identifikationsmöglichkeiten.
Files in this item
Thumbnail
wozniak.pdf — Adobe PDF — 3.644 Mb
MD5: 795a8706ba9d33060804d47d8caf6442
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7560
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7560
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7560">https://doi.org/10.18452/7560</a>