Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2015.4 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2015.4 / Ostblick
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2015.4 / Ostblick
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 2015.4 / Ostblick
  • View Item
2016-01-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7569
„Der verfemte Teil“
Die polnische Kunstgeschichte und der kommunistische Diskurs nach dem Tod Stalins
Bałus, Wojciech
Mieczysław Porębski (1921-2012), polnischer Kunsthistoriker und Spezialist für die Kunst des 20. Jahrhunderts, veröffentlichte 1962 eine Studie Kunst und Information. Für ihn stellten Kunstwerke Spuren dar, die der Künstler (Sender) hinterließ, um sie dem Empfänger zu vermitteln. Nach Meinung des Autors wurde die Kunst als Information innerhalb der gesellschaftlichen Realität geboren, die sich nach dem Konzept von Roger Caillois in profanum und sacrum gliedert. Porębski schrieb in Anlehnung an George Bataille, dass Feste und Feiern dazu dienen, jegliche Art von akkumuliertem Überschuss zu zerstören, was Bataille ebenso auf materiellen Überfluss bezieht wie auf gefährliche, aufgestaute Gefühle wie Aggressionen. Indem er eine mystische Begründung der Überschreitung ausklammert, kann Porębski aus ihr ein Werkzeug der Revolution schmieden. Die Transgression konnte sich nun als dauerhaft und unwiderruflich erweisen. Aber die Herrschaft des Kommunismus hat die Überreste des sacrum nicht zum Verschwinden gebracht. Die Spuren des Sakralen blieben in der Kunst lebendig. Der sozialistische Realismus wollte dieses Erbe zum Verschwinden bringen. Ganz in diesem Sinne konstatierte Porębski 1950, dass die Isolation der Kunst endlich überwunden sei und damit eine „gemeinsame Sprache“ das Wort ergriffen habe, „gemeinsame Kriterien, die sowohl für die eigene Realität des Sozialismus als auch die Welt außerhalb ihrer Geltung beanspruchen können“. Nach dem Ende des Stalinismus bemühte er sich aufzuzeigen, dass es sich genau umgekehrt verhalte. Das künstlerische Schaffen sollte sich außerhalb der ideologischen Zwangsjacke entwickeln – was jedoch nicht eine Trennung von der gesellschaftlichen und politischen Realität bedeuten sollte.
Files in this item
Thumbnail
balus.pdf — Adobe PDF — 151.7 Kb
MD5: 8b604a14ab2743ebf0a19780a1519730
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7569
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7569
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7569">https://doi.org/10.18452/7569</a>