Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 4.2015 / Ostblick
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 4.2015 / Ostblick
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 4.2015 / Ostblick
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Ostblick
  • Ausgabe 4.2015 / Ostblick
  • Publikation anzeigen
2016-01-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7572
Kunstwissenschaft versus Kunstgeschichte?
Die Geschichte der Kunstgeschichte in der DDR in den 1960er und 1970erJahren als Forschungsgegenstand
Bernhardt, Katja
Die Studie geht von der Beobachtung aus, dass das universitäre Fach Kunstgeschichte in den 1960er und 1970er Jahren in der DDR einer auffallenden Marginalisierung unterlag. Um einem Verständnis dieses Phänomens näher zu kommen, wird das Fach zunächst institutionell in der durch die 3. Hochschulreform der DDR stark veränderten Universitätsstruktur verortet und sodann das Konzept einer sozialistischen Kunstwissenschaft, mit welchem sich das Fach auseinanderzusetzen hatte, erörtert. Es zeigt sich dabei, dass anders als es die anfängliche Beobachtung nahe gelegt hat, der Kunstgeschichte als Kunstwissenschaft eine durchaus bedeutende Rolle in der DDR zugewiesen wurde. Allerdings waren damit Arbeitsbereiche, Gegenstände und Methoden verbunden, die nicht ohne weiteres mit den bis dahin etablierten Formen, Themen und Fragestellungen der Kunstgeschichte in Übereinkunft zu bringen waren bzw. diese in Teilen in Frage stellten. Diesem zunächst theoretisch herausgearbeiteten Problem wird mit der Romantikforschung ein Beispiel gegenübergestellt, mit dem nach der tatsächlichen Praxis im Spannungsfeld zwischen Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte gefragt wird. Die Analysen dienen dazu, die Kunstgeschichte in der DDR der 1960er und 1970er Jahre als Forschungsgegenstand zu umreißen. Es werden Problemfelder skizziert, weiterführende Fragen formuliert und Vorschläge für mögliche Zugänge zu diesem Forschungsgegenstand zur Diskussion gestellt.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
bernhardt.pdf — PDF — 172.5 Kb
MD5: 523cb853a9bae63df50c4d7bf41d1173
Referenzen
Is Part Of Series: (Dis)Kontinuitäten. Kunsthistoriografien im östlichen Europa nach 1945, pp 3-
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7572
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/7572
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/7572">http://dx.doi.org/10.18452/7572</a>