Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2001 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2001 / Politische Ikonographie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2001 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2001 / Politische Ikonographie
  • View Item
2001-11-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7580
Herrscher und Beherrschte - überraschende Kooperationen
Deicher, Susanne
Die Rolle visueller Medien für die Repräsentation des preußischen Herrscherhauses erschöpfte sich nicht darin, Bilder oder Skulpturen auf Bestellung ausführen zu lassen - sie konnte sich auch und vielleicht sogar wirksamer darin manifestieren, dass der preußische Herrscher sich demonstrativ den Interessen des Kunstpublikums seiner Zeit annäherte. Als ein so zu verstehender politischen Akt kann der Ankauf eines Gemäldes Caspar David Friedrichs ("Morgen im Riesengebirge") 1812 durch Friedrich Wilhelm III. interpretiert werden. Dieser Ankauf wurde nicht etwa durch Agenten, sondern durch den König persönlich in der Berliner Akademieausstellung vorgenommen, nachdem bereits zuvor 1810 zwei Gemälde ("Der Mönch am Meer", "Abtei im Eichenwald") aus der Berliner Akademieausstellung durch das Königshaus gekauft worden waren. Der Souverän diskutierte bei dieser Gelegenheit öffentlich über das Gemälde, er stellte einen Bezug zwischen seiner Person und den Gemälden her. Der preußische Herrscher trat dabei nicht nur als Kunstkritiker auf, sondern ging auch das Risiko ein, sich als Privatperson unangemessen öffentlich zu enthüllen. Es ging um die Identifizierung eines visuellen Mediums, in dem eine potentiell gemeinsame (Natur)Erfahrung des Souveräns und "seines" Volks vermeintlich Bild geworden war. Im Schein des Mediums konnte ein ideologischer Zusammenhang Gestalt gewinnen: eine vermeintlich durch Erfahrung vermittelte Gemeinsamkeit des Herrschers mit dem von ihm faktisch ohne die Legitimation durch irgendeine Erfahrung Beherrschten. Für dieses historische Verständnis des Mediums als politisch wirksame Instanz war es nicht notwendig, dass die Medien bestimmte Inhalte transportierten - bereits in ihrer abstrakten, doch nur je konkret zu Stande kommenden vermittelnden Kraft lag die Potenz, politische Kollektive zu konstruieren und die sogenannten "nationalen Identitäten" herauszubilden. In einer Allianz frühromantischer Medientheorie und offizieller Politik in Preußen könnte ein durch die Kunstgeschichte noch nicht ausreichend wahrgenommener Grund für die unter modernen Bedingungen erstaunlich langfristige Wirksamkeit gerade der preußischen Herrschaftsinszenierung.
Files in this item
Thumbnail
deicher.pdf — Adobe PDF — 735.5 Kb
MD5: 5b28d18c0ac6d0f0ff7dee6812fa3e9a
Thumbnail
deicher-a.jpg — JPEG image — 20.04 Kb
MD5: c78cffdea936704042e5595d8133e2bf
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7580
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7580
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7580">https://doi.org/10.18452/7580</a>