Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2001 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2001 / Politische Ikonographie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2001 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2001 / Politische Ikonographie
  • View Item
2001-11-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7581
Rom in Preußen
Karsten, Arne
Nicht nur in Gestalt von Antikensammlungen und ephemerer Triumpharchitektur war Rom bis zum Ende des ancien regime an den europäischen Höfen präsent, wie ein Blick auf die Kunstförderung Friedrichs III./I. von Preußen zeigt. Die Übernahme römischer Bildmotive erfolgte bis hin zum direkten Zitat, wie der Aufsatz an ausgewählten Beispielen vorführt. Trotz aller persönlichen Glaubenstrenge, die den ersten preußischen König kennzeichnete, ließ er nach Kräften ins protestantische, und mithin grundsätzlich ikonoklastische Preußen Bilder von dorther importieren, wo sie seit jeher mit Virtuosität eingesetzt worden waren: aus Rom, das nach dem Willen der Päpste seit dem Spätmittelalter den universellen Herrschaftsanspruch der Kirche durch Bauten und Bilder in immer prächtigerer, immer suggestiverer Form verkündete. Die Herrschaftsinszenierung in Preußen lässt auf diese Weise die grundlegende Bedeutung der Bildpropaganda für die Entwicklung der frühneuzeitlichen Staaten deutlich werden.
Files in this item
Thumbnail
karsten.pdf — Adobe PDF — 770.0 Kb
MD5: 6d178891e56c829688753ae70d10183e
Thumbnail
karsten-a.jpg — JPEG image — 14.66 Kb
MD5: 62ef289492bbc52cf37babc50cab613c
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7581
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7581
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7581">https://doi.org/10.18452/7581</a>