Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
2009-02-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7584
"Besser als 100 gesprochene Worte". Bilder im Kampf gegen den Faschismus 1918 - 1933
Prokasky, Judith
Der Erste Weltkrieg war für viele Künstler ein "Politisierungserlebnis", das ihnen ihre gesellschaftliche Verantwortung bewusst machte. Die Nachkriegsjahre sahen die Gründung zahlreicher linksgerichteter Künstlergruppen, die sich eine Kunst zum Ziel gesetzt hatten, die im Dienste des Klassenkampfes wirken sollte. Ob und wie diese Künstler den Faschismus schon früh als Gefahr erkannten, ist eine in der Literatur häufig gestellte Frage. Eine zentrale Rolle hierbei spielte die KPD, die nach sowjetischem Vorbild eine für Weimarer Verhältnisse ungewöhnlich vielfältige und fortschrittliche Bildpropaganda betrieb. Sie bot einerseits eine breite Palette von Publikationsmöglichkeiten, aber förderte andererseits auch bestimmte Feindbilder. Kommunistische Künstler zeichneten Faschisten lange stereotyp als Vertreter kaiserzeitlicher Eliten, Kapitalisten, brutale Militärs oder Spießgesellen der verhassten SPD-Regierung. Hiervon zeugen beispielsweise die Fotocollagen John Heartfields für die populäre KPD-Zeitschrift A-I-Z oder die Karikaturen von George Grosz in dem KPD-nahen Satireblatt Die Pleite. Dabei verkannte diese Ikonografie, dass die Nationalsozialisten längst eine moderne, immer besser organisierte Bewegung von gefährlicher Attraktivität bildete. Dieser Text ist die leicht gekürzte und überarbeitete Fassung eines Katalogessays im Rahmen der Ausstellung "Kassandra. Visionen des Unheils 1914-1945" im Deutschen Historischen Museum, Berlin, 19. November 2008 bis 22. Februar 2009. Siehe auch: http://www.dhm.de/ausstellungen/kassandra/index.html.
Files in this item
Thumbnail
prokasky.pdf — Adobe PDF — 2.474 Mb
MD5: 18f7945fa26811e8a73c5ae2d9a3c4eb
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7584
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7584
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7584">https://doi.org/10.18452/7584</a>