Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
2009-02-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7586
Geprägte Erinnerung - Medaillen als Propagandamedium des Ersten Weltkrieges
Meinold, Markus
Im Spektrum der Propagandamedien des Ersten Weltkrieges stellen Medaillen noch ein recht unbeachtetes Feld in der Forschung dar. Insbesondere die Jahre zwischen 1914 und 1916 brachten eine wahre Flut von Erinnerungsprägungen hervor, deren Herstellung zum überwiegenden Teil staatlich gefördert wurde. Medaillen waren eine Art "Denkmal für die Hand" (Steguweit), gleichzeitig aber auch "metallene Illustrierte" (Grasser), die ein aktuelles Geschehen mit geringem zeitlichem Abstand verbildlichten. Es handelt sich eher um ein "konservatives" Medium, das ursprünglich für den privaten Gebrauch, als Kunstobjekt für einen engen Rezipientenkreis vorgesehen war. An eine Wirksamkeit auf die breite Masse hingegen war nicht gedacht. Gleichzeitig entsprach die Aufwertung der Medaille zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Suche des Bildungsbürgertums, das die Jahre zwischen 1900 und 1910 als geistig-kulturelle Krise begriff, nach "wertebeständigen künstlerischen Ausdrucksformen und Identifikationsmustern" (Steguweit). Im Ersten Weltkrieg entstanden Medaillen und Plaketten zur Erinnerung an bestimmte Begebenheiten und Personen. Das Motivspektrum der herausgegebenen Medaillen war sehr vielschichtig. Ähnliches gilt für die Anlässe, zu denen Medaillen geprägt wurden. Dazu gehörten neben den Kampfhandlungen auch Kriegssammlungen oder Abschlüsse von Bündnissen. Die Künstler kombinierten oft Porträts mit rückwärtsgewandten, idealisierten Motiven aus Antike, Mittelalter und Renaissance. Eine nicht unwesentliche Anzahl von Medaillen des Ersten Weltkrieges trägt Motive, welche den Kriegsgegner verhöhnen, ihn hässlich oder verachtenswert zeigen.
Files in this item
Thumbnail
meinold.pdf — Adobe PDF — 2.546 Mb
MD5: 3496f3c7d5800085c0621f42f5de82d3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7586
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7586
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7586">https://doi.org/10.18452/7586</a>