Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 1.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
2009-02-20Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7587
Krieg zwischen "Wirklichkeit" und "Dekorum". Interpretationspotentiale von Bildquellen für die Militärgeschichte (1500-1815)
Knauer, Martin
Der Beitrag fragt nach historiografischen Deutungsansätzen von Kriegs- und Militärdarstellungen in der Kunst des 16. bis frühen 19. Jahrhunderts. Aus frühneuzeitlicher Perspektive wird anhand exemplarischer Werkgruppen und Einzelwerke eine repräsentative Übersicht der dargestellten politisch-militärischen Ereignisse, Themen und Motive versucht. Der Bogen reicht vom Topos des Arte et Marte, über die Druckgrafik des Dreißigjährigen Krieges bis hin zur Schlachtenmalerei der napoleonischen Zeit. Im Fokus steht die Frage nach dem historischen Realitätsgehalt jener Abbildungen. Die Bereitschaft von Historiker/Innen, Kunstwerke im Sinne historischer Quellen als gleichwertiges Analyseinstrument zu berücksichtigen, stößt allzu oft dort an Grenzen, wo es nötig wäre, sich mit Fragen des Dekorums und der Problematik bildlicher Gattungen kritisch auseinanderzusetzen.
Files in this item
Thumbnail
knauer.pdf — Adobe PDF — 119.9 Kb
MD5: add653785379ffc51f42075e65a6f0e1
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7587
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7587
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7587">https://doi.org/10.18452/7587</a>