Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2009 / Politische Ikonographie
  • View Item
2009-12-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7591
Der Staufer-Mythos im Bild. Zur Stauferrezeption im 19. und 20. Jahrhundert
Kaul, Camilla G.
Die Rezeption der Staufer in der bildenden Kunst erfolgte im 19. und 20. Jahrhundert, wie bereits in den vorangegangen Jahrhunderten, stets vor dem Hintergrund ganz bestimmter Intentionen, die dynastischen, lokalpatriotischen oder allgemein repräsentativen Ursprungs waren. In Abhängigkeit von der politischen Situation und den lokalen Voraussetzungen werden daher bestimmte Ereignisse oder bestimmte Vertreter dieses mittelalterlichen Herrschergeschlechts aufgegriffen und in den unterschiedlichsten Medien den Rezipienten vor Augen geführt. Der Zugriff in Deutschland und in Italien unterscheidet sich dabei erheblich, hatten die historischen Ereignisse doch hier wie dort zu einer gänzlich andersartigen Einschätzung der Staufer geführt. Diesen unterschiedlichen Rezeptionssträngen wird anhand von Beispielen vorwiegend aus dem Bereich der Malerei nachgegangen und so die Relevanz der Mittelalterrezeption vom 19. Jahrhundert bis in unsere Zeit nachvollzogen.
Files in this item
Thumbnail
kaul.pdf — Adobe PDF — 2.183 Mb
MD5: 1113777f19b4c1e8e8db2f01789715c0
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7591
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7591
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7591">https://doi.org/10.18452/7591</a>