Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 3.2010 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 3.2010 / Politische Ikonographie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 3.2010 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 3.2010 / Politische Ikonographie
  • View Item
2010-09-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7596
Die symbolische Repräsentation der faschistischen Diktaturen in Fotografien
Nitz, Wenke
Im Blickpunkt des Aufsatzes steht die Visualisierung des Politischen in Illustrierten, wobei auf die Verwendung politischer Symbole fokussiert wird. Zentrale Fragestellungen sind hierbei folgende: Welche Rolle spielte die Fotografie innerhalb des medialen Lenkungssystems? Wie wurden die zentralen Symbole Hakenkreuz und Liktorenbündel in der illustrierten Presse instrumentalisiert? Sind hinsichtlich ihrer Verwendung Unterschiede in beiden Regimes erkennbar? Wenn ja, wie sind diese erklärbar? Ausgehend von der These, dass symbolische Repräsentation für die Stabilisierung sozialer Ordnung unerlässlich ist, werden Strategien der Darstellung der Regime aufgezeigt. Stützten sich die Nationalsozialisten vor allem auf die Person des Führers und das Hakenkreuz, sind im italienischen Faschismus neben dem Duce und den Fasces alternative Zeichen und Symbole zu finden, die alle durch die enge Verbindung mit der Person Mussolinis gekennzeichnet sind. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Artikels ist der Vergleich der Visualisierung von Hakenkreuz und Fasces, der signifikante Unterschiede in der Verwendung der zentralen politischen Symbole verdeutlicht. Der Artikel fragt nach unterschiedlichen Formen der fotografischen Politikinszenierung beider Regime und zeigt Erklärungsansätze für beobachtete Differenzen auf. Die Wahl des jeweiligen Symbols und unterschiedliche Darstellungsweisen desselben, sowie die Inszenierung der jeweiligen politischen Machthaber werden hierbei in einen kultur- und medienhistorischen Kontext eingebettet.
Files in this item
Thumbnail
nitz.pdf — Adobe PDF — 1.904 Mb
MD5: e4eaae298ea111607e5a49297fbd2423
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7596
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7596
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7596">https://doi.org/10.18452/7596</a>