Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2015 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2015 / Politische Ikonographie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2015 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2015 / Politische Ikonographie
  • View Item
2015-12-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7598
Graffiti als performativer Akt der SubversionDie Kairoer Kunstlandschaft des öffentlichen Raums nach den politischen Umschwüngenvon 2011
Bihr, Judith
Während der ägyptischen Aufstände von 2011 und den andauernden politischen Konflikten spielte die aufkommende Streetart-Bewegung eine zentrale Rolle für die symbolische Besetzung der urbanen Straßen und Plätze Kairos durch die Protestierenden. Der performative Akt des Bemalens und Beschriftens der Mauern der Stadt wurde zum visuellen Sinnbild des politischen Widerstands und zum künstlerischen Reflexionsschirm der politischen Ereignisse. Dabei war nicht nur die direkte politische Aussage der Graffitis von Bedeutung, sondern bereits die temporäre Handlung des Beschriftens an sich. Denn auch wenn sich die soziokulturellen Protestformen in ihren Vorstellungen bezüglich einer Partizipation am politischen Umgestaltungsprozess unterschieden, so vereinten sie sich doch seit Beginn der Aufstände in einem gemeinsamen Bestreben, die urbanen Plätze und Straßen Kairos als öffentlichen Raum zurückzuerobern. Diese kollektive Wiederaneignungsstrategie bildete jedoch kein völlig neues, abgelöstes Phänomen, wie das schrittweise Einnehmen des öffentlichen Raums und das Unterminieren staatlicher Machtstrukturen durch die alltäglichen Handlungen zahlreicher Subalternen belegen. Der Wandel künstlerischer Erscheinungsformen im öffentlichen Raum im Zuge der ägyptischen Revolution hatte ebenso weitreichende Auswirkungen auf das generelle Ausstellungswesen. Dabei unterschieden sich die Rolle und Funktion der Graffiti-Arbeiten, je nachdem, ob sie für den urbanen Raum der Straße oder den Ausstellungsraum der Galerie bestimmt waren. Gemeinsam war beiden künstlerischen Ausdrucksformen jedoch ein gegenüber staatlichen Einschränkungsmechanismen widerständiges Potential.
Files in this item
Thumbnail
bihr.pdf — Adobe PDF — 1.372 Mb
MD5: 225c3d10db94757c1e85e3648b4dd1a6
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7598
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7598
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7598">https://doi.org/10.18452/7598</a>