Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2015 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2015 / Politische Ikonographie
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2015 / Politische Ikonographie
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Politische Ikonographie
  • Ausgabe 4.2015 / Politische Ikonographie
  • View Item
2015-12-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7603
I Documenti d'Amore von Francesco da Barberino.Zur politischen Funktion interpiktorialer Bildstrategien im frühen Trecento
Schmid, Petra
Politische Ikonographie soll in dem Aufsatz als ein Forschungsgegenstand konturiert werden, der interpiktoriale Bildfindungsprozesse im frühen Trecento als eine aktive und performativ wirksame Partizipation an den zeitgenössischen Herrschaftsdiskursen und an der Entwicklung jener im Entstehen begriffenen "cultura laica" (Stefano Asperti) italienischer Kommunen in den Blick nimmt, im Zuge derer namentlich auch profanen Bildern eine immer tragendere Funktions- und Erkenntnisleistung sowie ein neuer politischer Wirkungsanspruch auf die BetrachterInnen zuerkannt wurde. In diesem Zusammenhang erweisen sich die Miniaturen, die der politisch engagierte und aktiv an zeitgenössischen Bilddiskursen partizipierende Notar und Dichter Francesco da Barberino (1264–1348) für sein allegorisches Lehrgedicht Documenti d'Amore entworfen hatte, als eine Möglichkeit, an den kommunalen Herrschaftsdiskursen, an der Formung kultureller Identitäten und an der Herausbildung einer politischen Erziehung der cittadini zu partizipieren sowie kollektive Wertvorstellungen zu konditionieren, zu reglementieren und zu modellieren. Auf welche Weise Francescos Bildfindungsprozesse als semiotisch organisierte Machtprozesse zu denken sind, die es dem Notar ermöglichten, aktiv an der Prägung kultureller Identitäten zu partizipieren und gesellschaftliche Normen visuell zu etablieren, soll anhand jener Bildfindungen verdeutlicht werden, die als ikonographische Aneignungen lesbar werden, indem sie bestehende Bildformulare der christlichen Ikonographie zitieren, adaptieren, appropriieren und für die eigene Aussage transformieren, aktualisieren und modifizieren.
Files in this item
Thumbnail
schmid.pdf — Adobe PDF — 3.214 Mb
MD5: 79744017fe1f18e20f460aad7fae333f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7603
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7603
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7603">https://doi.org/10.18452/7603</a>