Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
2010-11-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7623
Gesichter des Todes – Gesichter des Lebens. Zum Verhältnis von Körper und Porträt an römischen Grabmälern um 1500
Ladegast, Anett
Die Dekaden um das Jahr 1500 bezeichnen in Bezug auf die Porträtkonventionen eine Schlüsselstelle innerhalb der römischen Grabmalstradition. Der seit dem 14. Jahrhundert tradierte Gisant blieb auch in der Frührenaissance noch das Zentrum der Wandgrabmäler. Am Ende des 15. Jahrhunderts fand mit der nach antikem Vorbild gestalteten Büste eine neue Porträtform Eingang in die römische Sepulkralskulptur, die ein völlig neuartiges Repräsentationskonzept mit sich brachte: Nun wurde der Körper nicht mehr in seiner Gänze und Vollkommenheit gezeigt. In der Folgezeit entstand eine zunehmende Bandbreite an Porträtformen, welche zwischen der Darstellung des Verstorbenen als Ganzfigur oder Büste, als tot, schlafend oder gar aktiv, ja hochlebendig variierte. Während im beginnenden 16. Jahrhundert auf der einen Seite also eine zunehmende Vielfalt an Porträts auffällt, verschwand doch ein Typus fast völlig, der für Tre- und Quattrocento noch von großer Bedeutung gewesen war: Nach 1500 verlieren Bodenplatten mit dem als Relief oder Ritzung gestalteten Abbild des Verstorbenen zunehmend an Bedeutung. Die Unterscheidung von Stil- und Typusentwicklung innerhalb der römischen Grabmalstradition ermöglicht einen differenzierten Zugang zu dem sich wandelnden Verständnis von Körper und Porträt an der Wende zur Frühen Neuzeit, das anhand von drei Fallbeispielen untersucht werden soll.
Files in this item
Thumbnail
ladegast.pdf — Adobe PDF — 10.49 Mb
MD5: bb86227735099dfef80e9ea831a28c75
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7623
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7623
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7623">https://doi.org/10.18452/7623</a>