Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
2010-11-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7624
Formwandel und Körperwanderung in Rom – Vom Kardinalsgrabmal zum Kenotaph
Zitzlsperger, Philipp
Im folgenden Beitrag werden vier Entwicklungsstränge römischer Kardinalsgrabmäler im 16. Jahrhundert verfolgt, um sie am Ende zu einer Synthese zusammenzuführen: Während vor 1550 Grabmal und sterbliche Überreste noch eine Einheit bildeten, erfolgte im posttridentinischen Zeitalter ihre zunehmende Trennung. Päpstliche Dekrete und andere Quellen zeugen davon, dass Bestattungen der Leichname im Kirchenboden mehr und mehr eingeschränkt wurden. Darüber hinaus wird das sepulkrale Kardinalsporträt im Laufe der Entwicklung zwischen 1500 und 1600 immer belebter: Zuerst bildete sich der Demigisant heraus, ab 1550 setzte sich dann die Porträtbüste durch. Zudem entwickelte sich die Grabmalsarchitektur linear vom Nischengrabmal zum Säulenädikula-Grabmal. Letzteres trat erst nach 1550 auf und eroberte in den folgenden Jahren die römische Sepulkrallandschaft. In der posttridentinischen Zeit blieb dieses Architekturmotiv ansonsten allein der Altararchitektur vorbehalten. Die Beobachtungen führen schließlich zu der Synthese, dass das posttridentinische Kardinalsgrabmal ein Altargrabmal ist, das zudem mit der belebten Porträtbüste angereichert wurde. Das Grabmal entwickelte sich formal offenbar zum Ort der Transsubstantiation, bei der nicht die Wandlung der Hostie, sondern des belebten Porträts gemeint ist – umso mehr, als der Leichnam immer seltener mit dem Grabmal in örtlicher Verbindung steht (Zum Begriff der Transsubstantiation vgl. die Erklärungen in der Einleitung zum vorliegenden Tagungsband).
Files in this item
Thumbnail
zitzlsperger.pdf — Adobe PDF — 13.67 Mb
MD5: 8133b86a836a3c7ab9cdb2a8cc3aabef
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7624
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7624
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7624">https://doi.org/10.18452/7624</a>