Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
2010-11-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7625
Bemalte Bronze hinter Glas? - Luthers Grabplatte in Jena 1571 als ’protestantische Reliquie’
Slenczka, Ruth
Die Grabplatte Martin Luthers gelangte nie an ihren Bestimmungsort. Krieg und der damit verbundene Herrschaftswechsel verhinderten ihre Anbringung beim Grab in der Schlosskirche von Wittenberg. Mit 25 Jahren Verspätung wurde sie stattdessen 1571 in der neuen ernestinischen Universitätsstadt Jena im Chor der Stadtpfarrkirche St. Michael aufgestellt. Das Bronzebildnis des Reformators wurde dabei wie eine Reliquie präsentiert: Hinter Gittern und Glas. Zusätzlich erhielt es vermutlich sogar eine Farbfassung. In dem Beitrag wird die ungewöhnliche Inszenierung rekonstruiert und nach dem mit ihr verbundenen Anspruch und der von ihr ausgehenden Wirkung gefragt. Dabei wird die These diskutiert, dass die reliquienartige Inszenierung weniger dem Reformator galt als vielmehr dem auf die Bilderfindung Lucas Cranach d. Ä. zurückgehenden Kunstwerk.
Files in this item
Thumbnail
slenczka.pdf — Adobe PDF — 5.708 Mb
MD5: 2852f90dc7f50ff49dd7453c1b87216f
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7625
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7625
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7625">https://doi.org/10.18452/7625</a>