Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
2010-11-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7626
Der Zeugniswert des Körpers oder anima forma corporis. Der quattrocenteske Bronzegisant des Sieneser Rechtsgelehrten Mariano Sozzini
Goldenbaum, Laura
Mein Beitrag widmet sich dem Bronzegisant des Mariano Sozzini († 1467), aufbewahrt im Florentiner Museo Nazionale del Bargello. Es ist zuallererst das Bild eines Leichnams, eines individualisierten und aufgrund seiner Kopfbedeckung als Amtsperson des Juristen gekennzeichneten Toten. Es soll hier der Frage nachgegangen werden, auf welche Weise Körper und Gesicht eines Bronzegisants zum Zeichenträger werden können: in der Betonung seines Zeugniswerts, in der bewussten Inanspruchnahme der aristotelischen Lehre ‚anima forma corporis’ und in der allumfassenden These, dass das Recht erst durch den Körper performativ wird und deshalb allein die Kombination von Recht und Bild auch die Subjektivität begründet.
Files in this item
Thumbnail
goldenbaum.pdf — Adobe PDF — 11.70 Mb
MD5: 21f0c1fb75cb8bae6c209a4ba7e60f2d
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7626
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7626
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7626">https://doi.org/10.18452/7626</a>