Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 4.2010 / Renaissance
  • View Item
2010-11-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7628
Erscheinungsweisen bildlicher Präsenz: Körper, Verkörperung und Repräsentation am Grabmal
Marek, Kristin
Der Beitrag nimmt die Frage nach Realpräsenz am Grabmal am Beispiel der spätmittelalterlichen Effigies in den Blick. Deren Verwendung im Trauerzeremoniell führt zu einer Vielzahl differenter Bild-Körper-Relationen, die es genau zu untersuchen gilt, um den jeweiligen Gehalt und Grad an körperlicher Repräsentation und Präsenz der verschiedenen Körperbilder zu ermitteln. Dabei steht jedoch, wie hier exemplarisch am Beispiel der Funeralien und des Grabmonuments König Edwards II. gezeigt wird, weniger das hierarchische Verhältnis von Original (lebender Körper) und Kopie (Effigies, Gisant) im Vordergrund, als vielmehr die Relationalität von lebendem natürlichen Körper, totem natürlichen Körper, Effigies und Gisant, die als jeweils potenzielle Körperbilder schließlich zu dem amalgamieren, was als Bild des Königs firmiert. Dabei zeigt sich, dass Bild und Körper Präsenzformen darstellen, die sich nicht klar voneinander trennen lassen, sondern im Gegenteil sehr verwoben sind und sich vielfach überlagern.
Files in this item
Thumbnail
marek.pdf — Adobe PDF — 653.8 Kb
MD5: 63ef7aea1973e240a90dc325c55abfa9
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7628
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7628
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7628">https://doi.org/10.18452/7628</a>