Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 1.2011 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 1.2011 / Renaissance
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 1.2011 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 1.2011 / Renaissance
  • View Item
2011-01-27Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7631
Pavimenti veneziani e lo spazio architettonico
Dressen, Angela
Venedig ist seit jeher eine Küsten- und Grenzstadt, in der zahlreiche italienische und europäische Einflüsse zusammentreffen. Die venezianischischen Pavimente des 15. bis 17. Jahrhunderts haben beispielsweise Einflüsse aus dem Veneto und der Toskana aufgegriffen, die das Paviment in engen Bezug zur Architektur brachten und Raumlinien nachzeichneten. Es konnten jedoch auch bestimmte Raumpunkte durch beispielsweise Stern- oder Rosettenmotive hervorgehoben werden. Als Beispiele werden hierfür ebenso Pavimente aus Verona, Mailand, Neapel und der Toskana herangezogen. Böden im Außenraum hatten in Venedig einen zunehmend hohen Stellenwert, musste der knappe Raum doch vielfältige Funktionen erfüllen. Hierfür wird das Motiv des visuellen Atriums untersucht; es werden aber auch stilistische Parallelen aus der Toskana und dem ottomanischen Raum herangezogen.
Files in this item
Thumbnail
dressen.pdf — Adobe PDF — 13.57 Mb
MD5: 8a4cb97b0a494970098c04b9fc525477
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7631
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7631
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7631">https://doi.org/10.18452/7631</a>