Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 3.2011 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 3.2011 / Renaissance
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 3.2011 / Renaissance
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Renaissance
  • Ausgabe 3.2011 / Renaissance
  • View Item
2011-09-30Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7640
Federico Zuccari, L’idea de pittori, scultori et architetti, Torino 1607. Vorschläge zu einer historisch-systematischen Analyse
Leinkauf, Thomas
Der folgende Beitrag versucht eine systematische Rekonstruktion von Zuccaris theoretischem Ansatz und hat die Intention, seinen komplexen, immer wieder verschieden diskutierten „disegno“-Begriff vor dem Hintergrund dieses Gedankengbäude besser verstehbar zu machen. In diesem Zusammenhang soll einerseits gezeigt werden, welche philosophischen Theoriemodelle aus der Tradition Zuccaris Ansatz mitgeprägt haben - der Aristotelismus, der Platonismus, der Humanismus und Augustinus -, andererseits wird dann anhand von drei Kernelementen seines Denkens - Formbegriff, Disegno, Expressionsgedanke - der Grundaufbau und das Fundament herausgearbeitet, auf dem der „disegno“-Gedanke aufruht. Es zeigt sich auch die grundsätzlich selbständige, freiheitliche (gegenreformatorische) Stoßrichtung dieses Denkens.
Files in this item
Thumbnail
leinkauf.pdf — Adobe PDF — 188.7 Kb
MD5: b3830a7ec15922f98fedd7de6afad1c2
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7640
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7640
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7640">https://doi.org/10.18452/7640</a>