Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gender Studies
  • Ausgabe 3.2002 / Gender Studies
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gender Studies
  • Ausgabe 3.2002 / Gender Studies
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gender Studies
  • Ausgabe 3.2002 / Gender Studies
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gender Studies
  • Ausgabe 3.2002 / Gender Studies
  • View Item
2002-09-19Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7700
Zwischen Gender und Space - Ein Interview mit Andrea Geyer
Geyer, Andrea
Andrea Geyer (*1971), Künstlerin in New York und Berlin, setzt sich in ihren multimedialen Arbeiten mit Konstruktionen von Geschlecht und deren Manifestationen in verschiedensten Handlungsräumen auseinander. In der Rauminstallation Information Upon Request ließ sie New Yorker Einrichtungen für Frauen in Galerieräumen neu entstehen. Grundrisse am Boden und Fotografien wurden in Beziehung zu Textfragmenten von feministischen Theoretikerinnen gesetzt. Für die Videoarbeit Cambio de Lugar_Change of Place ist ein standardisierter Fragenkatalog verschiedenen Personen in Mexiko und den USA, die sich kulturell als Frau definieren, vorgelegt worden. Die auf Englisch und Spanisch geführten Interviews sind durch Videos dokumentiert, die allerdings nur den Übersetzer oder die Übersetzerin zeigen. Kunsttexte/Gender führte mit der Künstlerin ein Interview per e-mail, um mehr über die theoretischen wie praktischen Hintergründe dieser Werke sowie der Arbeitsbedingungen zu erfahren.
Files in this item
Thumbnail
geyer.PDF — Adobe PDF — 627.8 Kb
MD5: 00d10ac7648814fb1bdec4ef272bb1d7
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7700
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7700
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7700">https://doi.org/10.18452/7700</a>