Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gender Studies
  • Ausgabe 4.2002 / Gender Studies
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gender Studies
  • Ausgabe 4.2002 / Gender Studies
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gender Studies
  • Ausgabe 4.2002 / Gender Studies
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • kunsttexte.de - E-Journal für Kunst- und Bildgeschichte
  • Gender Studies
  • Ausgabe 4.2002 / Gender Studies
  • View Item
2002-10-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7703
Allegorien des Heiligen in den Schriften Jean Genets
Wünsch, Michaela
Homosexualität ist barock, dramatisch, sie ist ein `Effekt´ und kein Prinzip. Mit diesem Satz griff Guy Hocquenghem, französischer Intellektueller und Aktivist der FHAR (Front homosexuel d action révolutionnaire), in den 1980er Jahren die Vorstellung von Homosexualität als identitätsstiftender Kategorie an. Er kritisierte an der damaligen schwulen Community die Übernahme eines Konzepts von Homosexualität, das vor allem auf ihre Erkennbarkeit und damit letztlich Stigmatisierung abzielte. Seiner Ansicht nach werde die Geschlossenheit einer Identität künstlich polymorphen Begehrensformen auferlegt, die ihrerseits den Begriff Homosexualität sprengten. Er sah diese Begehrensformen adäquater in der enigmatischen und pathetischen Ästhetik und Denkweise des Barock repräsentiert.
Files in this item
Thumbnail
wuensch.PDF — Adobe PDF — 245.9 Kb
MD5: a40fed439e46acaec211d8c934091e34
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7703
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7703
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7703">https://doi.org/10.18452/7703</a>