Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2000 / 1
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2000 / 1
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2000 / 1
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2000 / 1
  • View Item
2000-06-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7749
Axel Hägerström and modern social thought
Eliaeson, Sven
Axel Hägerström war der große schwedische Schulbildner mit Einfluß auf Juristen, Philosophen und Sozialwissenschaftler; darüber hinaus wird eine ganze Generation von Politikern in intellektueller Abhängigkeit von ihm gesehen, vielen gilt er gar als der Theoretiker des modernen schwedischen Staates in seiner etatistischen, sozialdemokratischen Wohlfahrtstradition: Sein Kampf gegen die Metaphysik und seine Kritik an naturrechtlichen Vorstellungen wurde grundlegend für den skandinavischen Rechtsrealismus und hatte zudem großen Einfluß auf die schwedische sozialdemokratische Ideologie, den sogenannten Funktionssozialismus. Die Uppsala-Schule des Rechtspositivismus ist von seiner antiidealistischen Auffassung von der Setzung der Moral durch Macht geprägt, doch trotz des seinerzeit großen Einflusses ist Hägerström über die Grenzen Schwedens hinaus kaum noch bekannt.
Files in this item
Thumbnail
eliaeson.pdf — Adobe PDF — 125.9 Kb
MD5: 8c531ab62e8276837ce0087ccb3f0505
30723_xml.zip — Unknown — 85.70 Kb
MD5: ecd2898d5f52debc3205409af5796311
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7749
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7749
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7749">https://doi.org/10.18452/7749</a>