Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2 / 2003
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2 / 2003
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2 / 2003
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2 / 2003
  • Publikation anzeigen
2003-12-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7819
Cognition, Representation and Security Community Building in the Baltic Sea Region
Möller, Frank
In Verbindung mit anderen sozialwissenschaftlichen Ansätzen können kognitive Ansätze helfen, die Frage zu beantworten, ob die Ostseeregion bereits als Sicherheitsgemeinschaft im Sinne von Karl Deutsch verstanden werden kann. Obwohl viele Arbeiten vorliegen, die das analytische Konzept der Sicherheitsgemeinschaft in der einen oder anderen Form auf die Ostseeregion anwenden, ist die kognitive Dimension in der Literatur bisher nicht betont worden. In dem Artikel wird das Konzept der Sicherheitsgemeinschaft zunächst konzeptionell vorgestellt und historisch eingeordnet. Es folgt eine Diskussion ausgewählter Aspekte zwischenstaatlicher und gesellschaftlicher Beziehungen in der Region im Lichte kognitiver und diskursanalytischer Ansätze. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf den Beziehungen zwischen den baltischen Staaten und Russland. Abschließend werden kognitive Ansätze vor allem in methodologischer Hinsicht problematisiert und mögliche Forschungsorientierungen skizziert.
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
moeller.pdf — PDF — 287.1 Kb
MD5: 5a11ec81bb509495f7a4f51d874ce3f3
30099_xml.zip — Unbekannt — 115.8 Kb
MD5: d466ba98b9dfe3b6dd7cceea17b39da1
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
ImpressumLeitlinienKontakt
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7819
Permanent URL
http://dx.doi.org/10.18452/7819
HTML
<a href="http://dx.doi.org/10.18452/7819">http://dx.doi.org/10.18452/7819</a>