Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2004 / 1
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2004 / 1
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2004 / 1
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2004 / 1
  • View Item
2004-06-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7825
Perceptions of Finns and Ethnic Boundaries in Sweden during the Middle Ages and the Early Modern Era
Lamberg, Marko
Fast 650 Jahre lebten Schweden und Finnen im Königreich Schweden offenbar sehr harmonisch nebeneinander (1150–1809): Die Finnen erhielten trotz ihrer teilweise anderen Kultur und ihrer späteren Bekehrung zum Christentum die gleichen Rechte und Pflichten gegenüber der Krone wie die schwedischsprachige Mehrheit. Im schwedischen Schauspiel “Alle Bedlegrannas Spegel” von 1647 treten jedoch eher negative Vorstellungen von brutalen und kriminellen Finnen zu Tage. In diesem Aufsatz soll versucht werden zu klären, wie und weshalb ein solch negatives Image entstehen konnte. Indem untersucht wird, wie im Ausland und in Schweden verfasste Schriften Finnen darstellten und insbesondere wie Finnen in den lokalen schwedischen Gemeinschaften gesehen wurden, wird deutlich, dass sie durch ihre andersartige Sprache und ihre generell schwächere wirtschaftliche und soziale Stellung in den Augen wohlhabender schwedischer Kreise, die die sozialen Grenzen zwischen aufrichtigen und unredlichen Menschen festlegten, zu Fremden wurden.
Files in this item
Thumbnail
lamberg.pdf — Adobe PDF — 260.6 Kb
MD5: 17b19771bb7ed4cda3dc40a8a09af670
30085_xml.zip — Unknown — 108.1 Kb
MD5: 6947037281b9f9d2a156946f6dcb16c3
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7825
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7825
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7825">https://doi.org/10.18452/7825</a>