Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2004 / 2
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2004 / 2
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2004 / 2
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2004 / 2
  • View Item
2004-12-15Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/7838
National and regional Perspectives of the Baltic in an Age of Change
Kirby, David
Der Aufsatz thematisiert einen Zeitraum (1780–1870), in dem sich im Ostseeraum politisch und wirtschaftlich viel verändert. Für alle, die an den Küsten der Ostsee lebten, war es das Meer, das Leben und Lebensunterhalt regelte, Bräuche und Anschauungen beeinflusste und Denken und Handeln bestimmte. In vielerlei Hinsicht bildeten die Küstenbewohner charakteristische Gemeinschaften, die nur geringen Bezug zu territorialen Grenzen und wenige Verbindungen zum Land hinter den Handelswegen hatten. Der immer schnellere Puls des Wirtschaftslebens, der Einfluss der technischen Errungenschaften und vor allem die Entstehung mächtiger zentralistisch agierender Staaten verursachten starke und langanhaltende Veränderungen. Der Aufsatz untersucht den Einfluss nationaler Normen und Werte auf die maritimen Gemeinschaften im Ostseeraum und richtet dabei besonderes Augenmerk darauf, inwiefern das Meer, die Küste und die Küstenbewohner neu definiert wurden, um in das nationale Selbstbild zu passen. Im Gegensatz zu anderen derartigen Gemeinschaften (wie beispielsweise Bergvölkern) lebten die die Küste bewohnenden in Gebieten, die in wirtschaftlicher, strategischer und militärischer Hinsicht immer wichtiger wurden. Diese mussten folglich in das nationale Ganze integriert werden. Weit in die Vergangenheit reichende internationale Verbindungen und stark ausgeprägte Traditionen in der Anpassung an veränderte Umstände sorgten dafür, dass die Küstengebiete selbst engagiert an diesem Veränderungsprozess teilnehmen konnten.
Files in this item
Thumbnail
kirby.pdf — Adobe PDF — 210.3 Kb
MD5: 648490f8c9e0b6043750bef16fb4cc64
30068_xml.zip — Unknown — 90.72 Kb
MD5: 5c27e3fc63418078908c4e543e0d1eac
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/7838
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/7838
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/7838">https://doi.org/10.18452/7838</a>