Das Sandmännchen, das aus der Kälte kam
DDR-Filmproduktionen im Kulturaustausch mit Schweden
Der Aufsatz widmet sich am Beispiel des DEFA-Filmexports nach Schweden sowohl den spezifischen Zielsetzungen, internen Planungen und Resultaten der DDR-Kulturpolitik als auch den Argumentationsmustern und Urteilen der schwedischen Rezeption. Die Darstellung basiert zum einen auf Artikeln der schwedischen Tages- und Fachpresse, zum anderen auf internen Papieren ostdeutscher Stellen und arbeitet mit ausgewählten Fallbeispielen. Diese Fälle sind um das Jahr 1970 konzentriert, der Hochphase der DDR-Kulturarbeit in Schweden. Während zunächst die Situation auf dem kommerziellen schwedischen Kinomarkt in den Blick genommen wird, behandeln die beiden letzten Abschnitte einige Sonderveranstaltungen im Filmclub des Schwedischen Filminstituts (SFI:s filmklubb). This essay uses the example of GDR film export to Sweden to examine specific objectives, internal planning, and results of GDR cultural policy in Sweden. It also investigates the Swedish receptions and the appraisals and patterns of argumentation to be found. The study is based on articles in Swedish daily press and technical journals and on internal documents of the East-German bureaucracy. The analysis is divided into several case studies which are restricted to the late 1960s and early 1970s, the heyday of GDR cultural activities in Sweden. After a glance at the situation in commercial film business, the focus shifts to a series of special film showings at the Swedish Film Institute's film club (SFI:s filmklubb).
Files in this item