Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2009 / 2
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2009 / 2
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2009 / 2
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2009 / 2
  • View Item
2010-02-02Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/8017
„Ob man an die kleinen Kinder gedacht hat ...?“ Die Verhandlungen über medizinische Hilfe für deutsche Flüchtlinge in Dänemark am Ende des Zweiten Weltkriegs.
Schultheiss, Michael
Anfang Mai 1945 befanden sich fast 250.000 deutsche Flüchtlinge aus den „Ostgebieten“ in Dänemark, die in das besetzt gehaltene Königreich evakuiert worden waren. Von der Ankunft des ersten Flüchtlings im Februar bis zur deutschen Kapitulation in Dänemark am 5. Mai 1945 verloren 6.580 Flüchtlinge das Leben. Darunter waren mehr als 4.000 Kinder, die vor allem an Unterernährung und Lungenentzündungen starben. Der vorliegende Beitrag untersucht, wie es zu dieser Sterblichkeit kommen konnte und beleuchtet die Verhandlungen über ärztliche Hilfe für die Flüchtlinge zwischen der dänischen Verwaltung und den deutschen Behörden. Eine „Flüchtlingsregelung“ wurde nicht erreicht, da egoistische und politische Überlegungen auf deutscher wie auf dänischer Seite einer Einigung im Wege standen.
 
At the beginning of May 1945 almost 250.000 refugees from the eastern parts of Germany were in Denmark, having been evacuated into the occupied kingdom. From the arrival of the first refugee in February until the German capitulation in Denmark on May 5, 1945, 6.580 refugees lost their lives. Among them were more than 4.000 children who mostly died of malnutrition and pneumonia. This article examines the reasons behind this death toll and sheds light on the negotiations pertaining to medical help for the refugees between the Danish administration and the German authorities. However, due to egoistical and political considerations both on the German and Danish sides, an agreement was never settled upon.
 
Files in this item
Thumbnail
schultheiss.pdf — Adobe PDF — 272.6 Kb
MD5: d4f8fd0f6b696683e334f6b5c2e6e7ef
30420_xml.zip — Unknown — 106.2 Kb
MD5: b43ded1e7a1d26128eaa09d0f22aa9a6
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/8017
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/8017
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/8017">https://doi.org/10.18452/8017</a>