Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2011 / 1
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2011 / 1
  • Publikation anzeigen
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDiese SammlungTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
StatistikNutzungsstatistik
Publikation anzeigen 
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2011 / 1
  • Publikation anzeigen
  • edoc-Server Startseite
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2011 / 1
  • Publikation anzeigen
2011-09-01Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/8065
Die schwedische Parlamentswahl 2010. Hochphase und Endpunkt der starren Blockpolitik?
Gmeiner, Jens
Bei der schwedischen Parlamentswahl am 19. September 2010 wurde die bürgerliche Regierung im Amt bestätigt. Die Vierparteienkoalition unter Führung von Ministerpräsident Fredrik Reinfeldt konnte aber nur als Minderheitsregierung weiterregieren, weil die rechtspopulistischen Schwedendemokraten (Sverigedemokraterna) durch ihren erstmaligen Einzug ins Parlament eine eindeutige bürgerliche Mehrheit verhinderten. Im Wahlkampf hatten sich zum ersten Mal zwei vollkommen geschlossene parteipolitische Blöcke des rechten und linken Parteienspektrums gegenüber gestanden. In diesem Beitrag sollen neben dem Lagerwahlkampf auch das Wahlergebnis und der Erfolg der Schwedendemokraten näher analysiert werden. Es wird die These vertreten, dass sich nach der Wahl deutliche Auflösungserscheinungen der beiden parteipolitischen Lager ausmachen lassen. Die Parlamentswahl 2010 kann somit als Hochphase und zugleich als Endpunkt der starren, polarisierenden Blockpolitik angesehen werden.
 
For the second time in Swedish post-war history a centre-right alliance was re-elected to government on 19th September 2010. However, the four-party coalition headed by Prime Minister Fredrik Reinfeldt was only able to form a minority government. An overall majority was prevented by the first time entry to parliament of the far-right party Sweden Democrats (Sverigedemokraterna). Beforehand, the election campaign had featured two closed and opposing party political camps of the right and left wing political spectrum. In this article, the election campaign, the election result and the success of the Sweden Democrats are closely analysed. The article argues that the two political camps showed strong signs of disintegration and internal divisions after the election. Thus, the general election in 2010 can be interpreted as both high and end point of the rigid polarised camp politics.
 
Dateien zu dieser Publikation
Thumbnail
gmeiner.pdf — PDF — 294.4 Kb
MD5: 5bdf51161663fbf9e6b0bdc02098ca92
38451_xml.zip — Unbekannt — 105.5 Kb
MD5: d977b538f004a4f3a672e51daabc3187
Zitieren
BibTeX
EndNote
RIS
Keine Lizenzangabe
Zur Langanzeige
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/8065
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/8065
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/8065">https://doi.org/10.18452/8065</a>