Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2015
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2015
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2015
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • NORDEUROPAforum - Zeitschrift für Kulturstudien
  • Heft 2015
  • View Item
2015-01-08Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/8156
Die dänische Sprache in der Region Angeln
Eine kulturhistorische Untersuchung zur Aufgabe eines Dialekts im 19. Jahrhundert
Wolbersen, Harald
Der vorliegende Artikel beabsichtigt den Sprachwechselprozess in der Frühmoderne zu erklären. Die dänische Varietät »Sønderjysk« war vor 1800 in der Region Angeln im Herzogtum Schleswig, neben dem Niederdeutschen, die gewöhnliche Umgangssprache, bevor sie im 19. Jahrhundert aufgegeben wurde. Ein Blick auf die sprachliche Struktur gibt Aufschluss über die Art der Kontaktvarietät und ihre Stabilität. Der Niedergang der Sprache wird darüber hinaus mit Hilfe außersprachlicher Quellen beleuchtet. Die Beobachtung und Bewertung der Sprache in zeitgenössischen Aussagen vermitteln einen Eindruck, welches Prestige die Sprache genoss und wie sie gebraucht wurde. Ein Überblick der kulturhistorischen Entwicklungen in Verbindung mit einsetzender Alphabetisierung und dem Vordringen eines Nationalbewusstseins erklären den wichtigen Faktor des kulturhistorischen Sprachwechsels.
 
This article aims to understand the process of language shift in early modern times. The Danish vernacular »Sønderjysk« was before 1800 the common language in Anglia, a region of the former duchy of Schleswig, beside the other vernacular Low German, but disappeared during the 19th century. A view on some linguistic features will tell us what kind of variety language contact we have to deal with and how stable that language has been. The decline of the language is further examined by metalinguistic sources: Descriptions of language use and language shift, observed and by contemporary witnesses, give an impression of what the prestige and the use of that language was. An overview of the cultural and historical development in relation to literacy and national consciousness explain the crucial point of a cultural-historical language shift.
 
Files in this item
Thumbnail
wolbersen.pdf — Adobe PDF — 391.9 Kb
MD5: 1be2c6deaa354b5078cd42fb345c6f2e
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/8156
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/8156
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/8156">https://doi.org/10.18452/8156</a>