Browsing Exzellenzcluster 264 Topoi by Title
Now showing items 56-75 of 172
-
2016-10-04Teil eines BuchesGabe und Erinnerung – Heiligtum und Opfer In diesem Beitrag werden die Konzepte des Gabentauschs und des kollektiven Gedächtnisses für das Verständnis von Weihgaben und Votivdeponierungen diskutiert. Geben und Nehmen im Heiligtum war eingebettet in das Geben und ...
-
2013-12-20BuchGenealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel Ggenealogien sind in Kulturen des antiken Mittelmeerraums und der Arabischen Halbinsel weit verbreitet. Sie dienen dazu, durch Bezüge zwischen einzelnen Menschen und Gruppen sowie zwischen Mensch und Gottheiten Kontinuität ...
-
2013-12-20Teil eines BuchesGötter - Herrscher - Amtsinhaber Im Verlauf der altägyptischen Geschichte war Genealogie ein wichtiges Mittel, um die Vergangenheit zu strukturieren und zu bewerten. Königliche Genealogien dienten als Instrument der Zeitmessung und ermöglichten es, Könige ...
-
2017Teil eines BuchesGriechische Wanderungsnarrative und ihre Wirkung Eines der Hauptcharakteristika der intentionalen Geschichte der Griechen, also der Geschichte in ihrer eigenen Sicht, war die wesentliche Rolle, die Geschichten von Wanderungen, Kolonisation, Vertreibungen und Rückwanderungen ...
-
2016-10-04Teil eines BuchesGrundzüge der traditionellen ländlichen Siedlungstopographie Die sesshafte Lebensweise bedingte eine Reihe von weithin einheitlich strukturierten Verhaltens- und Vorstellungsformen. Dies betrifft auch Zugriff und Strukturierung des Raumes durch die Menschen. In diesem Beitrag werden ...
-
2017Teil eines Buches‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität Mit den ‚hamitischen Wanderungen‘ ist ein Ende des 19. Jahrhundert aufgekommenes wissenschaftliches Theorem gemeint, das darauf abzielt, dem vermeintlich geschichtslosen Kontinent Afrika ein geschichtliches Kleid zu ...
-
2015-12-01Teil eines BuchesHelfer auf Abruf? Der Aufsatz sucht aufzuzeigen, welche Rolle provinznahe Könige und Klientelfürsten (vornehmlich im Osten) als Helfer und Informanten im Rahmen der republikanischen Provinzialverwaltung spielten und weshalb sie immer ...
-
2015-12-01Teil eines BuchesHerrscher mit geteilten Loyalitäten In diesem Beitrag werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den parthischen Vasallenkönigreichen und den römischen Klientelstaaten analysiert. Aus der Perspektive der imperialen Peripherie werden sodann die ...
-
2015-12-01BuchHistoriographical Approaches to Past Archaeological Research Writing the history of archaeology has become increasingly diverse in recent years due to developments in the historiography of the sciences and the humanities. A move away from hagiography and presentations of scientifi ...
-
2015-12-01Teil eines BuchesHistoriographical Approaches to Past Archaeological Research. Introduction Ausgehend von Entwicklungen in der Geschichtsschreibung von Natur- und Geisteswissenschaten wird seit vielen Jahren auch eine veränderte Historiographie der Archäologie(n) gefordert und die Abkehr von Hagiographie und ...
-
2016-10-04Teil eines BuchesHoards, Fragmentation and Exchange in the European Bronze Age Lange Zeit galt der Zustand bronzezeitlicher Deponate in Europa als Hinweis auf das Verbergungsmotiv: Intakte Gegenstände wurden als Weihungen gesehen, fragmentierte Bronzen hingegen hielt man für verborgenes Rohmetall. ...
-
2015-11-20Teil eines BuchesHome-made Bread, Municipal Mutton, Royal Wine In der urbanen Kultur Altvorderasiens bieten religiöse Feste einen bedeutenden Anlass, soziale Netzwerke in einer Stadt sichtbar zu machen und zu produzieren. Die Analyse der Ritualtexte aus der spätbronzezeitlichen Stadt ...
-
2016-10-04Teil eines BuchesHortfunde und Siedlungen. Neue Fakten zum Kontext der spätbronzezeitlichen Deponierungen in Ungarn Ausgehend von neuen Forschungen zum Umfeld des Hortes von Hajdúböszörmény (Ungarn) wird in diesem Artikel das Verhältnis von bronzezeitlichen Hortfunden und Siedlungen im Karpatenbecken untersucht. Detektorgestützte ...
-
2016-05-01Teil eines BuchesIn Other Words: George Herbert’s Metaphorical Textures Der Aufsatz untersucht Struktur und Funktion der konzeptuellen Metapher (conceit) in der metaphysischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Am Beispiel zweier Gedichte von George Herbert, „Love (3)“ und „Easter Wings“, wird ...
-
2017-05-18Teil eines BuchesInnovation and Inertia: Questioning Paradigms ofConsumerist Object Fetishism Konsumgesellschaften setzen Innovation in einen Rahmen, der das Neue essenzialisiert. Das angenommene Bedürfnis an innovativen Technologien, Lebensstilen und Mode basiert auf einer verinnerlichten Umkehrung des Verhältnisses ...
-
2017-05-18Teil eines BuchesInnovation as a Possibility. Technological and SocialDeterminism in Their Dialectical Resolution Die spezifischen Bedingungen der Innovation des Wagens werden hinsichtlich Affordanz und Eigensinn der neuen Technologie untersucht. Wagen sind eine soziale Praxis, die zum einen aus den Interessen und Fähigkeiten der ...
-
2017-05-18Teil eines BuchesInnovations That Failed to Materialize: Why WasThere No Copper Metallurgy in the Central EuropeanEarly and Middle Neolithic? In diesem Beitrag wird zum einen ein soziologisches Modell von Innovation vorgestellt, das die handlungstheoretischen Beschränkungen der gängigen Innovationstheorien zu überwinden vermag. Dieses von Ulrich Oevermann ...
-
2016-05-01Teil eines BuchesIntroduction: Space and Metaphor Die Einleitung des Tagungsbands Spatial Metaphors: Ancient Texts and Transformations umfasst zwei Abschnitte: Der erste Teil enthält vorbereitende Anmerkungen zur Metapherntheorie und versucht, durch die Klassifizierung ...
-
2016-05-01Teil eines BuchesIrdisches Himmelreich. Die 'Stitshütte' (Ex 25–40*)als theologische Metapher Die biblische Erzählung von der Errichtung des Sinaiheiligtums, der sogenannten Stitshütte, im Buch Exodus Kap 25–40 wird als „ausgeführte Metapher“ im Sinne Paul Ricoeurs sowie als „absolute Metapher“ im Sinne Hans ...
-
2017-05-18Teil eines BuchesIron and Consequences of the Introduction of itsTechnologies in Northern Central Europe Der Beitrag behandelt die Einführung der Eisentechnologie im nördlichen Mitteleuropa und diskutiert zwei wesentliche Aspekte. Zum einen wird der Frage nachgegangen, in wie weit es heute schon möglich ist, den Verlauf des ...