Browsing Exzellenzcluster 264 Topoi by Subject "Wissenschaftsgeschichte"
Now showing items 1-7 of 7
-
2017Teil eines Buches‚Hamitische Wanderungen‘: Die Prähistorie Afrikas zwischen Fiktion und Realität Mit den ‚hamitischen Wanderungen‘ ist ein Ende des 19. Jahrhundert aufgekommenes wissenschaftliches Theorem gemeint, das darauf abzielt, dem vermeintlich geschichtslosen Kontinent Afrika ein geschichtliches Kleid zu ...
-
2019BuchMapping Ancient Identities Methodisch-kritische Reflexionen zu KartierungspraktikenDie (Re)konstruktion und räumliche Situierung kollektiver Identitäten stellt einen zentralen Bestandteil altertumswissenschaftlicher Praxis dar. Doch obwohl Karten als Analyseinstrument und Darstellungsmethode eine wesentliche ...
-
2017Teil eines BuchesMetaphern – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei Gustaf Kossinna Im vorliegenden Beitrag werden Gustaf Kossinnas Darstellungen prähistorischer Wanderungen vor dem Hintergrund der kartographischen Traditionen und der völkischen Publizistik in der deutschen Ur- und Frühgeschichtlichen ...
-
2017-04-03Teil eines BuchesReuse and Redistribution of Latin Inscriptions on Stone in Post-Roman North-Africa In diesem Beitrag wird die Umverteilung und Wiederverwendung römischer Inschriften im nordafrikanischen Maghreb von der Spätantike bis in die Kolonialzeit untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei der sich mit der Zeit ...
-
2017-04-03Teil eines BuchesSétif, Tébessa, Guelma: The French Army and the Destruction of Roman Monuments in Algeria Die antike Landschaft Algeriens – Überreste von Städten, Festungen, Villen – war einer radikalen Veränderung durch die französische Armee ausgesetzt, als diese 1830 in das Land einfiel und eine große Anzahl von Truppen, ...
-
2017Teil eines BuchesWanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs ‚Völkerwanderung‘ bis ins 19. Jahrhundert Die Spätantike und das frühe Mittelalter hatten keine Vorstellung von einem ‚Wandern der Völker‘, und auch die Epochengrenzen zwischen Altertum und Mittelalter sind eine gelehrte Konstruktion der Frühen Neuzeit. Seit dem ...
-
2017Teil eines BuchesWanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen Migrationen eignen sich ideal dazu, erzählt zu werden. Sie spielen bei der Thematisierung kulturellen Wandels, der (Trans)Formation von Räumen oder der Konstituierung von Identitäten eine zentrale Rolle. Anknüpfend an ...