Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionExzellenzcluster 264 Topoi (24)Cluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (13)DDC
930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (118)
627 Wasserbau (1)940 Geschichte Europas (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionExzellenzcluster 264 Topoi (24)Cluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (13)DDC
930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (118)
627 Wasserbau (1)940 Geschichte Europas (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 118

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2017-04-18Buch
Studies on the Ancient Exact Sciences in Honor of Lis Brack-Bernsen 
Ossendrijver, Mathieu; Steele, John M.
2017Teil eines Buches
Wanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs ‚Völkerwanderung‘ bis ins 19. Jahrhundert 
Steinacher, Roland
Die Spätantike und das frühe Mittelalter hatten keine Vorstellung von einem ‚Wandern der Völker‘, und auch die Epochengrenzen zwischen Altertum und Mittelalter sind eine gelehrte Konstruktion der Frühen Neuzeit. Seit dem ...
2017Teil eines Buches
Wanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen 
Wiedemann, Felix; Hofmann, Kerstin P.; Gehrke, Hans-Joachim
Migrationen eignen sich ideal dazu, erzählt zu werden. Sie spielen bei der Thematisierung kulturellen Wandels, der (Trans)Formation von Räumen oder der Konstituierung von Identitäten eine zentrale Rolle. Anknüpfend an ...
2017Teil eines Buches
Griechische Wanderungsnarrative und ihre Wirkung 
Gehrke, Hans-Joachim
Eines der Hauptcharakteristika der intentionalen Geschichte der Griechen, also der Geschichte in ihrer eigenen Sicht, war die wesentliche Rolle, die Geschichten von Wanderungen, Kolonisation, Vertreibungen und Rückwanderungen ...
2015-12-01Buch
Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum 
Baltrusch, Ernst; Wilker, Julia; Wendt, Christian; Schulz, Raimund; Wijlick, Hendrikus van; Braund, David; Coskun, Altay; Dreyer, Boris; Johne, Klaus-Peter; Tiersch, Claudia
Das Imperium Romanum war kein ‚Staat‘ im modernen Sinne, sondern ein diffuses Gebilde mit unterschiedlichen Substrukturen. Dazu zählten auch die amici et socii: Könige, Fürsten, Städte, nationes, gentes, die mit Rom ...
2016-07-22Buch
Bronzezeitliche Hortfunde und ihre Fundorte in Böhmen 
Vachta, Tilmann
Böhmen ist mit seinen gut 450 Horten aus älterer und jüngerer Bronzezeit eine der zentralen Deponierungslandschaften Mitteleuropas. Ausgehend von der Interpretation der bronzezeitlichen Metalldeponierungen als Weihgaben ...
2017-04-03Teil eines Buches
Adding a Layer. Functioning Muslim Shrines at Archaeological Sites in Northwestern Morocco 
Ross, Eric; Ennahid, Said
Archäologen, die im nordwestlichen Marokko (der einstigen römischen Provinz Mauretania Tingitania) arbeiten, überrascht die häufige Verbindung von präislamischen archäologischen Stätten mit muslimischen Heiligtümern ...
2017-04-03Teil eines Buches
Commerce de Marbre et Remploi dans les Monuments de L’Ifriqiya Médiévale 
Mahfoudh, Faouzi
Der Artikel untersucht das Phänomen der Wiederverwendung antiker Baumaterialien im mittelalterlichen Ifriqiya. Die historischen Chroniken und geographischen Texte heben oft die Bedeutung und den Umfang des Handels mit ...
2017-04-03Teil eines Buches
Reuse and Redistribution of Latin Inscriptions on Stone in Post-Roman North-Africa 
Altekamp, Stefan
In diesem Beitrag wird die Umverteilung und Wiederverwendung römischer Inschriften im nordafrikanischen Maghreb von der Spätantike bis in die Kolonialzeit untersucht. Im Mittelpunkt steht dabei der sich mit der Zeit ...
2017-04-03Teil eines Buches
Pulcherrima Spolia in the Architecture and Urban Space at Tripoli 
Ciranna, Simonetta
Die im Beitrag vorgestellten Beispiele belegen eine intensive Verwendung römischer Spolien zur Zeit der frühosmanischen Herrschaft über Tripolis. Während dieser Epoche kam es aus den unterschiedlichsten Gründen zu einer ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 12
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin