Logo der Humboldt-Universität zu BerlinLogo der Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Banner: Fassade der Humboldt-Universität zu Berlin
Suche 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Suche
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDieser BereichTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
DDC
400 Sprachwissenschaft, Linguistik (13)
Gesamter edoc-ServerBereiche & SammlungenTitelAutorSchlagwortDieser BereichTitelAutorSchlagwort
PublizierenEinloggenRegistrierenHilfe
DDC
400 Sprachwissenschaft, Linguistik (13)
Suche 
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Suche
  • edoc-Server Startseite
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Suche

Suche

Zeige erweiterte FilterVerstecke erweiterte Filter

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Publikationen 1-10 von 13

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2016-05-01Teil eines Buches
"For to Have Fallen Is Not a Grievous Thing, but toRemain Prostrate ater Falling, and Not to Get upAgain." The Persuasive Force of Spatial Metaphors inChrysostom’s Exhortation to Theodore 
Stenger, Jan R.
Metaphern, insbesondere solche, die auf den Raum als Bildspender zurückgreifen, sind ein Hauptcharakteristikum der Redekunst des Kirchenvaters Johannes Chrysostomos (ca. 349–407). Da er ein versierter Redner mit einer ...
2016-05-01Teil eines Buches
Metaphors as Models of Thinking 
Raible, Wolfgang
Unsere kognitive Fähigkeit, die Welt um uns zu interpretieren, beruht weitgehend auf Metapher und Metonymie. Beide erlauben es uns, ausgehend von den Prinzipien von Ähnlichkeit und Kontiguität zwischen Konzepten, Beziehungen ...
2016-05-01Teil eines Buches
Spatial Metaphors as Rhetorical Figures. Case Studies from Wisdom Texts of the Egyptian New Kingdom 
Biase-Dyson, Camilla Di
Diese Studie analysiert einige Weisheitstexte aus dem ägyptischen Neuen Reich und der Dritten Zwischenzeit (1550–712 BC), um die rhetorische sowie kommunikative Anwendungen von räumlichen Metaphern zu skizzieren. Unser ...
2016-05-01Teil eines Buches
Metaphor and Spatial Conceptualization.Observations on Orientational Metaphors inLycophron’s Alexandra 
Horn, Fabian
In Bezugnahme auf die theoretischen und methodischen Ansätze der kognitionswissenschatlichen Theorie konzeptueller Metaphern und auf der Grundlage des Texts von Lykophrons Alexandra zeigt dieser Beitrag die Existenz der ...
2016-05-01Teil eines Buches
Taufe als räumliche Metapher in den Briefen desPaulus 
Breytenbach, Cilliers
Der vorliegende Aufsatz untersucht das paulinische Verständnis der Taufe als räumliche Metapher. Vor dem Hintergrund des Gebrauchs von [...] im Altgriechischen wird offensichtlich, dass Paulus den Begriff auf spezifische ...
2016-05-01Teil eines Buches
Irdisches Himmelreich. Die 'Stitshütte' (Ex 25–40*)als theologische Metapher 
Utzschneider, Helmut
Die biblische Erzählung von der Errichtung des Sinaiheiligtums, der sogenannten Stitshütte, im Buch Exodus Kap 25–40 wird als „ausgeführte Metapher“ im Sinne Paul Ricoeurs sowie als „absolute Metapher“ im Sinne Hans ...
2016-05-01Teil eines Buches
KRATĒR. The Mixing-Vessel as Metaphorical Space inAncient Greek Tradition 
Schlesier, Renate
Aristoteles konzipierte das Substantiv metaphora (wörtlich „Transfer“) als das Ergebnis eines sprachlichen und kognitiven Übertragungsprozesses, der einen Vergleich oder eine Analogie zwischen zwei materiellen oder ...
2016-05-01Teil eines Buches
Spatial Metaphor in the Pauline Epistles 
Egg, Markus
Dieser Beitrag analysiert räumliche Metaphern in den Paulusbriefen im Rahmen der kognitiven Metapherntheorie Lakoffs und Johnsons. Diese Theorie modelliert Metaphern als Zugriff auf einen komplexeren Sinnbereich ...
2016-05-01Teil eines Buches
Introduction: Space and Metaphor 
Horn, Fabian
Die Einleitung des Tagungsbands Spatial Metaphors: Ancient Texts and Transformations umfasst zwei Abschnitte: Der erste Teil enthält vorbereitende Anmerkungen zur Metapherntheorie und versucht, durch die Klassifizierung ...
2016-05-01Teil eines Buches
Vorwort 
Breytenbach, Cilliers
  • 1
  • 2
Impressum Leitlinien Kontakt Datenschutzerklärung
Ein Service der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice
© Humboldt-Universität zu Berlin