Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
DDC
930 Alte Geschichte, Archäologie (81)
940 Geschichte Europas (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
DDC
930 Alte Geschichte, Archäologie (81)
940 Geschichte Europas (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 81

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2015-12-01Teil eines Buches
Die Tetrarchie als hellenistisch-römischesHerrschatsinstrument 
Mit einer Untersuchung derTitulatur der Dynasten von Ituräa
Coşkun, Altay
Es ist umstritten, ob die Tetrarchie aus Gallien oder Makedonien stammt oder aber beide Traditionen verbindet. Eine systematische Untersuchung der Quellen ergibt indes, dass Mithradates VI. um 100 v. Chr. den Tetrarchentitel ...
2015-12-01Teil eines Buches
Kings beyond the claustra 
Nero’s Nubian Nile, Indiaand the rubrum mare (Tacitus, Annals 2.61)
Braund, David
Der Beitrag widmet sich antiken wie auch zeitgenössischen Überlegungen zu Besonderheiten des ‚Klientelkönigtums‘. Ausnahmefälle (insbesondere die Parther) und grundsätzliche Fragen (vor allem hinsichtlich der Erbfolge) ...
2015-12-01Teil eines Buches
Der Preis des Reiches 
Auswärtige Euergesienabhängiger Herrscher zur Zeit des frühen Prinzipats
Wilker, Julia
Wie schon die meisten hellenistischen Könige zeichneten sich auch die römischen Klientelherrscher in der Zeit des frühen Prinzipat durch Stitungen und Spenden an Städte, Gemeinden und Heiligtümer außerhalb ihrer eigenen ...
2015-12-01Teil eines Buches
Wissen. Macht. Reich. 
König Herodes, die Juden Kleinasiens und Rom
Baltrusch, Ernst
Die Krise der Römischen Republik war nicht minder eine ‚Reichskrise‘ als eine ‚Verfassungskrise‘, wie etwa Ciceros Analyse der Verwaltungsprobleme in der Provinz Asia zeigt. Der erste Princeps Augustus experimentierte ...
2015-12-01Teil eines Buches
More clientium 
Roms Perspektive auf befreundete Fürsten
Wendt, Christian
Die in der Forschung lange und noch umstrittene Verwendung des Klientelmodells ist ein geeigneter Ansatz, Roms Perspektive auf die offiziell befreundeten und verbündeten Fürsten auszudrücken, die nach römischer Vorstellung ...
2017-05-18Teil eines Buches
Innovations That Failed to Materialize: Why WasThere No Copper Metallurgy in the Central EuropeanEarly and Middle Neolithic? 
Zilva, Sayuri de; Jung, Matthias
In diesem Beitrag wird zum einen ein soziologisches Modell von Innovation vorgestellt, das die handlungstheoretischen Beschränkungen der gängigen Innovationstheorien zu überwinden vermag. Dieses von Ulrich Oevermann ...
2017-05-18Teil eines Buches
Working Lives in an Age of Mechanical Reproduction:Uruk-Period Mesopotamia 
Pollock, Susan
Ein Aufsatz Walter Benjamins aus dem Jahr 1936 verschaffte dem Begriff der mechanischen Reproduktion zur Berühmtheit. Benjamin beschäftigte sich allerdings mit modernen Entwicklungen. Hier argumentiere ich, dass es schon ...
2017-05-18Teil eines Buches
Innovation and Inertia: Questioning Paradigms ofConsumerist Object Fetishism 
Hahn, Hans peter
Konsumgesellschaften setzen Innovation in einen Rahmen, der das Neue essenzialisiert. Das angenommene Bedürfnis an innovativen Technologien, Lebensstilen und Mode basiert auf einer verinnerlichten Umkehrung des Verhältnisses ...
2017-05-18Teil eines Buches
Iron and Consequences of the Introduction of itsTechnologies in Northern Central Europe 
Meyer, Michael
Der Beitrag behandelt die Einführung der Eisentechnologie im nördlichen Mitteleuropa und diskutiert zwei wesentliche Aspekte. Zum einen wird der Frage nachgegangen, in wie weit es heute schon möglich ist, den Verlauf des ...
2017-05-18Teil eines Buches
The Documentary Gaze as a MesopotamianInnovation 
Bernbeck, Reinhard
Mein Beitrag analysiert ‚Innovation‘ als diskursive, narrative und dramatisierte Konstruktion mit einer deutlichen Tendenz zur Verdinglichung. Fallstudien führen mich zum Vorschlag eines Diskurs-kritischen, Praxis-zentrierten ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • . . .
  • 9
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin