Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionCluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (1)DDC
400 Sprache (14)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionCluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (1)DDC
400 Sprache (14)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 14

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2016-05-01Teil eines Buches
Metaphors as Models of Thinking 
Raible, Wolfgang
Unsere kognitive Fähigkeit, die Welt um uns zu interpretieren, beruht weitgehend auf Metapher und Metonymie. Beide erlauben es uns, ausgehend von den Prinzipien von Ähnlichkeit und Kontiguität zwischen Konzepten, Beziehungen ...
2016-05-01Teil eines Buches
Spatial Metaphors as Rhetorical Figures. Case Studies from Wisdom Texts of the Egyptian New Kingdom 
Biase-Dyson, Camilla Di
Diese Studie analysiert einige Weisheitstexte aus dem ägyptischen Neuen Reich und der Dritten Zwischenzeit (1550–712 BC), um die rhetorische sowie kommunikative Anwendungen von räumlichen Metaphern zu skizzieren. Unser ...
2016-05-01Teil eines Buches
Metaphor and Spatial Conceptualization.Observations on Orientational Metaphors inLycophron’s Alexandra 
Horn, Fabian
In Bezugnahme auf die theoretischen und methodischen Ansätze der kognitionswissenschatlichen Theorie konzeptueller Metaphern und auf der Grundlage des Texts von Lykophrons Alexandra zeigt dieser Beitrag die Existenz der ...
2016-05-01Teil eines Buches
KRATĒR. The Mixing-Vessel as Metaphorical Space inAncient Greek Tradition 
Schlesier, Renate
Aristoteles konzipierte das Substantiv metaphora (wörtlich „Transfer“) als das Ergebnis eines sprachlichen und kognitiven Übertragungsprozesses, der einen Vergleich oder eine Analogie zwischen zwei materiellen oder ...
2016-05-01Teil eines Buches
Introduction: Space and Metaphor 
Horn, Fabian
Die Einleitung des Tagungsbands Spatial Metaphors: Ancient Texts and Transformations umfasst zwei Abschnitte: Der erste Teil enthält vorbereitende Anmerkungen zur Metapherntheorie und versucht, durch die Klassifizierung ...
2016-05-01Teil eines Buches
Vorwort 
Breytenbach, Cilliers
2018Buch
Raumrelationen 
Die Lokalkasus im Hurritischen
Fischer, Sebastian
Die hurritische Sprache nimmt zwar einen festen Platz in der altorientalistischen Forschung ein, doch sind viele mitunter grundlegende Fragen bis heute unbeantwortet. So ist ein großer Teil des Lexikons nach wie vor ...
2016-05-01Teil eines Buches
In Other Words: George Herbert’s Metaphorical Textures 
Lobsien, Verena Olejniczak
Der Aufsatz untersucht Struktur und Funktion der konzeptuellen Metapher (conceit) in der metaphysischen Dichtung des 17. Jahrhunderts. Am Beispiel zweier Gedichte von George Herbert, „Love (3)“ und „Easter Wings“, wird ...
2016-05-01Teil eines Buches
"For to Have Fallen Is Not a Grievous Thing, but toRemain Prostrate ater Falling, and Not to Get upAgain." The Persuasive Force of Spatial Metaphors inChrysostom’s Exhortation to Theodore 
Stenger, Jan R.
Metaphern, insbesondere solche, die auf den Raum als Bildspender zurückgreifen, sind ein Hauptcharakteristikum der Redekunst des Kirchenvaters Johannes Chrysostomos (ca. 349–407). Da er ein versierter Redner mit einer ...
2016-05-01Teil eines Buches
Räume der Erkenntnis. Zur Raummetaphorik in deraugustinischen Erkenntnistheorie 
Fuhrer, Therese
Bei der Beschreibung kognitiver Prozesse, in denen die Erkenntnis einer ‚höchsten‘ oder ‚göttlichen‘ Wahrheit vermittelt werden soll, greifen antike philosophische Texte ot auf räumliche Metaphern zurück, mit denen sie ...
  • 1
  • 2
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin