Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionCluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (5)DDC
900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (31)
200 Religion (11)720 Architektur (1)913 Geografie der und Reisen in der Alten Welt (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionCluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (5)DDC
900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (31)
200 Religion (11)720 Architektur (1)913 Geografie der und Reisen in der Alten Welt (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 31

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2019Buch
Zentralität. Theorie, Methoden und Fallbeispiele zur Analyse zentraler Orte 
Nakoinz, Oliver
Vor fast 100 Jahren wurde die Theorie Zentraler Orte von Walter Christaller entwickelt. Dieser Ansatz spielte in der Geographie über Jahrzehnte hinweg eine große Rolle und gilt heute als obsolet. In der Archäologie ist der ...
2019Buch
The Value of Colours. Material and Economic Aspects in the Ancient World 
Thavapalan, Shiyanthi; Warburton, David A.
Bright colours and pure whites were appreciated in the ancient world, appearing in texts and artefacts. In contrast to modern colours, ancient colours were intimately tied to the real world of the palaces, temples and ...
2019Buch
Development of Gymnasia and Graeco-Roman Cityscapes 
Mania, Ulrich; Trümper, Monika
The Gymnasium was one of the key monuments for the formation of urban space and identity in Greek culture, and its transformation was closely interlinked with changing concepts of cityscaping. Knowledge as well as transfer ...
2019Buch
Signs of Place. A Visual Interpretation of Landscapes 
Döhl, Rebecca; Jansen van Rensburg, Julian
Throughout millennia people have created place from within space by using an array of different types of signs in a multitude of different environments. Signs that can give insights into the very different ways in which ...
2019Buch
camminando vedrete. Wege durch das antike Rom in der Reiseliteratur des 7. bis 16. Jahrhunderts 
Roemer, Lisa Marie
Zahlreiche Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zeugen von der Auseinandersetzung mit dem antiken Stadtraum Roms, seinen Monumenten, Statuen, Inschriften und Denkmälern. Die vorliegende Studie legt den ...
2016-10-04Teil eines Buches
Kommen – Sehen – Unterliegen. Rituelle und memoriale Aspekte spätbronzezeitlicher Waffenopfer 
Mörtz, Tobias
Ausgehend von den umfangreichen Waffendeponierungen der späten Bronzezeit Großbritanniens beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der rituellen Einbettung kriegerischer Auseinandersetzungen. Anhand ihrer Gebrauchsspuren ...
2016-10-04Teil eines Buches
Hortfunde und Siedlungen. Neue Fakten zum Kontext der spätbronzezeitlichen Deponierungen in Ungarn 
Szabó, Gábor V.
Ausgehend von neuen Forschungen zum Umfeld des Hortes von Hajdúböszörmény (Ungarn) wird in diesem Artikel das Verhältnis von bronzezeitlichen Hortfunden und Siedlungen im Karpatenbecken untersucht. Detektorgestützte ...
2016-10-04Teil eines Buches
Gabe und Erinnerung – Heiligtum und Opfer 
Hansen, Svend
In diesem Beitrag werden die Konzepte des Gabentauschs und des kollektiven Gedächtnisses für das Verständnis von Weihgaben und Votivdeponierungen diskutiert. Geben und Nehmen im Heiligtum war eingebettet in das Geben und ...
2016-10-04Teil eines Buches
Thesaurierungsprozesse bronzezeitlicher Hortfunde anhand ihrer Kompositionselemente 
Vachta, Tilmann
Im ersten Teil des Aufsatzes werden anhand der jungbronzezeitlichen Horte in Böhmen Grundstrukturen der Depotkomposition aufgezeigt: Ganz unterschiedliche Hortmodelle basieren auf der Hortbronzentrias Beil-Sichel-Armring. ...
2016-10-04Teil eines Buches
Grundzüge der traditionellen ländlichen Siedlungstopographie 
Klaus, E.
Die sesshafte Lebensweise bedingte eine Reihe von weithin einheitlich strukturierten Verhaltens- und Vorstellungsformen. Dies betrifft auch Zugriff und Strukturierung des Raumes durch die Menschen. In diesem Beitrag werden ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin