Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Exzellenzcluster 264 Topoi (24)
DDC930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (24)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
Institution
Exzellenzcluster 264 Topoi (24)
DDC930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (24)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 24

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2017-04-18Buch
Studies on the Ancient Exact Sciences in Honor of Lis Brack-Bernsen 
Ossendrijver, Mathieu; Steele, John M.
2017Teil eines Buches
Wanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs ‚Völkerwanderung‘ bis ins 19. Jahrhundert 
Steinacher, Roland
Die Spätantike und das frühe Mittelalter hatten keine Vorstellung von einem ‚Wandern der Völker‘, und auch die Epochengrenzen zwischen Altertum und Mittelalter sind eine gelehrte Konstruktion der Frühen Neuzeit. Seit dem ...
2017Teil eines Buches
Wanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen 
Wiedemann, Felix; Hofmann, Kerstin P.; Gehrke, Hans-Joachim
Migrationen eignen sich ideal dazu, erzählt zu werden. Sie spielen bei der Thematisierung kulturellen Wandels, der (Trans)Formation von Räumen oder der Konstituierung von Identitäten eine zentrale Rolle. Anknüpfend an ...
2017Teil eines Buches
Griechische Wanderungsnarrative und ihre Wirkung 
Gehrke, Hans-Joachim
Eines der Hauptcharakteristika der intentionalen Geschichte der Griechen, also der Geschichte in ihrer eigenen Sicht, war die wesentliche Rolle, die Geschichten von Wanderungen, Kolonisation, Vertreibungen und Rückwanderungen ...
2015-12-01Buch
Amici - socii - clientes? Abhängige Herrschaft im Imperium Romanum 
Baltrusch, Ernst; Wilker, Julia; Wendt, Christian; Schulz, Raimund; Wijlick, Hendrikus van; Braund, David; Coskun, Altay; Dreyer, Boris; Johne, Klaus-Peter; Tiersch, Claudia
Das Imperium Romanum war kein ‚Staat‘ im modernen Sinne, sondern ein diffuses Gebilde mit unterschiedlichen Substrukturen. Dazu zählten auch die amici et socii: Könige, Fürsten, Städte, nationes, gentes, die mit Rom ...
2016-11-11Buch
Verborgenes Wissen 
Innovation und Transformation feinschmiedetechnischer Entwicklungen im diachronen Vergleich
Armbruster, Barbara; Eilbracht, Heidemarie; Hahn, Oliver; Heinrich-Tamáska, Orsolya; Bernbeck, Reinhard; Berger, Daniel; Denker, Andrea; Merchel, Silke; Radtke, Martin; Reinholz, Uwe; Wolff, Timo
Der vorliegende Band versammelt die Beiträge eines internationalen Workshops, der unter gleichem Titel im Jahr 2011 in Berlin stattfand. Er stellte die erste Initiative des kurz zuvor gegründeten „Netzwerks Archäologisc ...
2017-04-03Buch
Perspektiven der Spolienforschung 2. Zentren und Konjunkturen der Spoliierung. 
Altekamp, Stefan; Marcks-Jacobs, Carmen; Seiler, Peter; Mahfoudh, Faouzi; Ciranna, Simonetta; Ennahid, Said; Ross, Eric; Greenhalgh, Michael; Pensabene, Patrizio
Die Wiederverwendung und Umnutzung antiker Bauten, Bauteile und Skulpturen ist ein weitverbreitetes Phänomen der Nachantike. Rom und der Maghreb liefern zahlreiche und vielfältige Beispiele für diese Aneignung materieller ...
2016-10-04Buch
Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümerin prähistorischen und antiken Gesellschaften 
Hansen, Svend; Neumann, Daniel; Vachta, Tilmann; Müller, Klaus E.; Ballmmer, Ariane; Brück, Joanna; Mörtz, Tobias; Szabó, Gábor V.; Kyrieleis, Helmut; Baitinger, Holger
Die Konzepte Raum - Gabe - Erinnerung entfalten durch ihr Zusammenspiel ein großes sozialhistorisches Erkenntnispotential für die altertumswissenscha liche Forschung. Nicht nur Formen des Gabentausches oder des ...
2013-12-20Buch
Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel 
Renger, Almut-Barbara; Toral-Niehoff, Isabel; Hieke, Thomas; Vieweger, Felix; Wiedemann, Felix; Stenger, Jan; Langner, Martin; Schmitzer, Ulrich; Sommer, Michael; Bickel, Susanne
Ggenealogien sind in Kulturen des antiken Mittelmeerraums und der Arabischen Halbinsel weit verbreitet. Sie dienen dazu, durch Bezüge zwischen einzelnen Menschen und Gruppen sowie zwischen Mensch und Gottheiten Kontinuität ...
2016-05-01Buch
Spatial Metaphors. Ancient Texts and Transformations 
Horn, Fabian; Raible, Wolfgang; Baise-Dayson, Camilla di; Schlesier, Renate; Egg, Markus; Breytenbach, Cilliers; Utzschneider, Helmut; Stenger, Jan R.; Fuhrer, Therese; Trinca, Beatrice; Olejniczak Lobsien, Verena
In presenting philological reading of spatial metaphors in ancient texts and their reception based on theoretical approaches to metaphor, this is a pioneering study which also bears testimony to the increasing interest ...
  • 1
  • 2
  • 3
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin