Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionCluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (5)DDC
900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (31)
200 Religion (11)720 Architektur (1)913 Geografie der und Reisen in der Alten Welt (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionCluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (5)DDC
900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (31)
200 Religion (11)720 Architektur (1)913 Geografie der und Reisen in der Alten Welt (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 11-20 of 31

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2016-10-04Teil eines Buches
You are here. Orientierung und Erinnerung in den Graubündner Alpen (CH) im 2. Jahrtausend v. Chr. 
Ballmer, Ariane
Zum bronzezeitlichen Umgang mit räumlichen Themen wie topographischem Wissen, Orientierung im Gelände sowie auch der Nutzung des Raums als Wissensspeicher werden einige der wenigen bildnerischen Darstellungen sowie auch ...
2016-10-04Teil eines Buches
Der Schatten aus der Zeit. ‚Räumliche Kontinuitäten‘ im neolithischen und bronzezeitlichen Deponierungsgeschehen 
Neumann, Daniel
Die Annäherung an die Leitbegriffe der Tagung Raum, Gabe und Erinnerung wird im Beitrag anhand der besonderen sozialen Praxis im Umgang mit Objekten, nämlich ihrer Niederlegung versucht. Insbesondere die Gabe kann einen ...
2016-10-04Teil eines Buches
Hoards, Fragmentation and Exchange in the European Bronze Age 
Brück, Joanna
Lange Zeit galt der Zustand bronzezeitlicher Deponate in Europa als Hinweis auf das Verbergungsmotiv: Intakte Gegenstände wurden als Weihungen gesehen, fragmentierte Bronzen hingegen hielt man für verborgenes Rohmetall. ...
2016-10-04Teil eines Buches
Anathem und Gesellschaft 
Kyrieleis, Helmut
In diesem Artikel wird das Votivwesen der antiken griechischen Gesellschaft näher beleuchtet. Der Fokus liegt auf der sinnstiftenden und status-regulierenden Funktion von Votiven in griechischen Heiligtümern. Neben ihrer ...
2016-10-04Teil eines Buches
Der Oxos-Tempel. Räumliche Aspekte und Kultkontinuität im Spiegel der Votivpraxis 
Lindström, Gunvor
Der Oxostempel im heutigen Tadschikistan war eines der der bedeutendsten antiken Heiligtümer der Region. Der monumentale Lehmziegelbau wurde in hellenistischer Zeit errichtet und bestand bis zum Beginn des 3. Jahrhunderts ...
2016-10-04Teil eines Buches
Marginal Elites. Some Observations in Modern Romania and their Relevance to Prehistoric Hoards and Status Expression 
Boroffka, Nikolaus
Nach einem kurzen Überblick zur Romani-Geschichte in Rumänien werden einige moderne Beobachtungen beschrieben, insbesondere zur Ansammlung von Reichtum und dessen auffälliger Zurschaustellung in spezifischen Formen und ...
2016-10-04Teil eines Buches
Dinge zwischen Menschen und Göttern. Zu Deutungsansätzen für Dedikationspraktiken infrühen griechischen Heiligtümern 
Bocher, Susanne
Interaktionen zwischen Mensch und Gottheit sind durch abstrakte und materielle Elemente performativer Akte geprägt. Während die abstrakten Elemente ohne schriftliche Fixierung der Vergessenheit anheimfallen, können ...
2016-10-04Teil eines Buches
Weihungen von Waffen und Rüstungsstücken in griechischen Heiligtümern. Bemerkungen zu einerVotivsitte 
Baitinger, Holger
Waffen und Rüstungsstücke gehören zwischen dem späten 8. und dem 5. Jh. v. Chr. in Heiligtümern der griechischen Welt zu den geläufigsten Votivgaben. Zunächst werden die Befunde des großen panhellenischen Heiligtums von ...
2013-12-20Teil eines Buches
Amazonen als Einwanderinnen 
Ursprung, Konstruktion und Dekonstruktion mythischer Verwandtschaft in Athen und Ephesos
Langner, Martin
In dem Beitrag werden zwei ältere, bislang unentdeckte Mythenversionen rekonstruiert, in denen die ,barbarischen‘ Amazonen als Einwanderinnen, Ahnfrauen und Gründungsheroinen in positiver Konnotation vorgeführt werden. ...
2013-12-20Teil eines Buches
Klios Ärger mit den Söhnen Noahs 
Wanderungsnarrative in den Wissenschaften vom Alten Orient und die Rolle der Völkertafel
Wiedemann, Felix
Erzählungen von Herkunft und Wanderungen der Völker gehörten immer schon zu den zentralen Motiven in Darstellungen der Vergangenheit – das gilt für mythische Überlieferungen ebenso wie für moderne historiographische ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin