Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionExzellenzcluster 264 Topoi (24)Cluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (13)DDC
930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (118)
627 Wasserbau (1)940 Geschichte Europas (1)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CommunityTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
InstitutionExzellenzcluster 264 Topoi (24)Cluster im Rahmen der Exzellenzinitiative (13)DDC
930 Geschichte des Altertums bis ca. 499 (118)
627 Wasserbau (1)940 Geschichte Europas (1)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 11-20 of 118

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2017-04-03Teil eines Buches
Einleitung 
Marcks-Jacobs, Carmen; Altekamp, Stefan; Seiler, Peter
Der vorliegende Band nimmt am Beispiel Roms und des Maghreb übereinstimmende und kontrastierende Modi der Aneignung materieller Hinterlassenschaften der Antike in den Blick. Während sich beide Räume politisch und kulturell ...
2015-11-20Teil eines Buches
Commensality and Labor in Terminal Ubaid Northern Mesopotamia 
Kennedy, Jason R.
In der neueren anthropologischen Forschung zu Kommensalität wird betont, dass der Verzehr von Nahrungsmitteln soziale Beziehungen und soziale Identitäten kreiert und vermittelt. Ziel dieses Beitrages ist es, die häufig ...
2015-11-20Teil eines Buches
Steamed or Boiled 
Identity and Value in FoodPreparation
Hastorf, Christine A.
In welcher Weise gleichen tägliche Mahlzeiten größeren festlichen Zusammenkünten? In vielen Kulturen ist jede mit Nahrung verbundene Handlung mit Sinn und religiöser Bedeutung aufgeladen. Bei Festen werden meist mehr ...
2015-11-20Teil eines Buches
Between Inclusion and Exclusion 
Feasting and Redistribution of Meals at Late Chalcolithic Arslantepe (Malatya, Turkey)
D'Anna, Maria Bianca
In diesem Beitrag werden die Redistribution von Mahlzeiten sowie Praktiken des Festefeierns in der frühen zentralisierten Gesellschat von Arslantepe VI A in Südostanatolien (Spätes Chalkolithikum 5 – 3300–3000 cal. BCE) ...
2015-11-20Teil eines Buches
Home-made Bread, Municipal Mutton, Royal Wine 
Establishing Social Relations during the Preparationand Consumption of Food in Religious Festivals atLate Bronze Age Emar
Sallaberger, Walther
In der urbanen Kultur Altvorderasiens bieten religiöse Feste einen bedeutenden Anlass, soziale Netzwerke in einer Stadt sichtbar zu machen und zu produzieren. Die Analyse der Ritualtexte aus der spätbronzezeitlichen Stadt ...
2015-11-20Teil eines Buches
Defining and Transgressing the Boundaries betweenRitual Commensality and Daily Commensal Practices 
The Case of Late Bronze Age Tall Bazi
Otto, Adelheid
Rituelle Kommensalität ist eine soziale Praxis, die in den Texten sowie in der Kunst Altvorderasiens gut dokumentiert ist. Jedoch bieten diese Quellen keine Information zu alltäglicher Kommensalität. Allein die Tatsache, ...
2015-11-20Teil eines Buches
Eating at Home and 'Dining' Out? 
Commensalities in the Neolithic and Late Chalcolithic in the Near East
Restelli, Francesca Balossi
Dieser Beitrag versucht, anhand der Analyse von Ess- und Trinkgefäßen ein Bild verschiedener Arten von Kommensalität im vorderasiatischen Keramischen Neolithikum (7. Jt. v. Chr.) zu zeichnen. Als Fallbeispiel dienen die ...
2015-11-20Teil eines Buches
Ritual Commensality between Human andNon-Human Persons 
Investigating Native Ontologiesin the Late Pre-Columbian Andean World
Bray, Tamara L.
In der Kulturanthropologie gilt es mittlerweile als selbstverständlich, dass soziale Beziehungen zum einen durch Praktiken konstruiert werden, die im Zusammenhang mit Nahrungsmitteln und Ernährung stehen, und zum anderen ...
2015-12-01Teil eines Buches
Amici – socii – clientes? 
Abhängige Herrschat im Imperium Romanum
Baltrusch, Ernst; Wilker, Julia
Das Imperium Romanum war kein ‚Staat‘ im modernen Sinne, sondern ein diffuses Gebilde mit unterschiedlichen Substrukturen. Dazu zählten auch die amici et socii: Könige, Fürsten, Städte, nationes, gentes, die mit Rom ...
2015-11-20Teil eines Buches
Modern Restaurants and Ancient Commensality 
Shore, Elliott
Auseinandersetzungen mit Kommensalität im Rahmen archäologischer Untersuchungen scheinen sich im Wesentlichen um Fragen zu Festen und alltäglichen Essgewohnheiten zu drehen. Die Art der ihnen zur Verfügung stehenden ...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • . . .
  • 12
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin