Exzellenzcluster 264 Topoi
Druckexemplare können hier bezogen werden: BOOKONDEMAND
Collections in this community
Recent Submissions
-
2019Buchcamminando vedrete. Wege durch das antike Rom in der Reiseliteratur des 7. bis 16. Jahrhunderts Zahlreiche Schriftquellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zeugen von der Auseinandersetzung mit dem antiken Stadtraum Roms, seinen Monumenten, Statuen, Inschriften und Denkmälern. Die vorliegende Studie legt den ...
-
2019BuchThe Value of Colours. Material and Economic Aspects in the Ancient World Bright colours and pure whites were appreciated in the ancient world, appearing in texts and artefacts. In contrast to modern colours, ancient colours were intimately tied to the real world of the palaces, temples and ...
-
2019BuchSigns of Place. A Visual Interpretation of Landscapes Throughout millennia people have created place from within space by using an array of different types of signs in a multitude of different environments. Signs that can give insights into the very different ways in which ...
-
2019BuchDevelopment of Gymnasia and Graeco-Roman Cityscapes The Gymnasium was one of the key monuments for the formation of urban space and identity in Greek culture, and its transformation was closely interlinked with changing concepts of cityscaping. Knowledge as well as transfer ...
-
2019BuchZentralität. Theorie, Methoden und Fallbeispiele zur Analyse zentraler Orte Vor fast 100 Jahren wurde die Theorie Zentraler Orte von Walter Christaller entwickelt. Dieser Ansatz spielte in der Geographie über Jahrzehnte hinweg eine große Rolle und gilt heute als obsolet. In der Archäologie ist der ...
-
2019BuchNeue Untersuchungen zur Pythaïs-Prozession von Athen nach Delphi Die Pythaïs-Prozession ist ein athenisches Fest mit einigen Besonderheiten: Im Gegensatz zu den meisten anderen griechischen Prozessionen fand sie nicht periodisch statt, sondern wurde in unregelmäßigen Abständen und ...
-
2019BuchWater Management in Ancient Civilizations Dieser Sammelband vereint Beiträge zum Wassermanagement antiker Zivilisationen. Er umfasst dabei die große Bandbreite antiker Methoden zum Wasser sammeln, zur Wasserversorgung, zur Verteilung oder zu Verteilungsproblemen. ...
-
2019BuchObjektepistemologien Zur Vermessung eines transdisziplinären ForschungsraumsDie sozial- und kulturwissenschaftliche Bewertung der Dinge, ihres epistemischen Status sowie ihres Stellenwerts im Rahmen sozialer Praktiken und damit für das Soziale insgesamt hat in den letzten drei Jahrzehnten eine ...
-
2019BuchPaths of Knowledge Interconnection(s) between Knowledge and Journey in the Graeco-Roman WorldThis volume is mainly concerned with two conceptual spheres of experience, journey and knowledge, and how they interconnect in ancient Greco-Roman representations and texts. It is a collection of papers presented at the ...
-
2019BuchDie Dekonstruktion antiker Räume und die Spolienverwertung beim Neubau von St. Peter in Rom Die weitverbreitete Nutzung von Spolien in nachantiker Zeit erreichte in Rom durch den Neubau von St. Peter einen Höhepunkt. Die Größe und Bedeutung dieses Bauvorhabens stellt eine hervor ragende Grundlage dar, die ...
-
2019BuchMapping Ancient Identities Methodisch-kritische Reflexionen zu KartierungspraktikenDie (Re)konstruktion und räumliche Situierung kollektiver Identitäten stellt einen zentralen Bestandteil altertumswissenschaftlicher Praxis dar. Doch obwohl Karten als Analyseinstrument und Darstellungsmethode eine wesentliche ...
-
2018BuchVom Seelengefährt zum Glorienleib Formen aitherischer LeiblichkeitDas Konzept des Seelengefährts, das bereits von Platon und zuvor von Parmenides konzipiert wurde, ist für die philosophische Selbstverständigung von der Antike bis in die frühe Auklärung und darüber hinaus die moderne ...
-
2017BuchEnge Nachbarn Doppel- und Mehrfachburgen in der Bronzezeit und im Mittelalter, mittelalterliche DoppelstädteBurgen, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft befinden, werfen die Frage auf, ob zwischen ihnen einst ein engerer Zusammenhang bestanden hat. Man spricht von Mehrfachburgen, wenn mindestens zwei separate, aber benachbarte ...
-
2018BuchRaumrelationen Die Lokalkasus im HurritischenDie hurritische Sprache nimmt zwar einen festen Platz in der altorientalistischen Forschung ein, doch sind viele mitunter grundlegende Fragen bis heute unbeantwortet. So ist ein großer Teil des Lexikons nach wie vor ...
-
2018BuchDies ist kein römisches Objekt Ein archäologisch-semiotischer Zugang zur materiellen Kultur der römischen Provinz EpirusDie römische Provinz Epirus stand bislang nicht im Zentrum des altertumswissenschaftlichen Interesses, obwohl in den letzten Jahrzehnten zu ihren archäologischen Stätten zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt wurden. ...
-
2017BuchVom Wandern der Völker Migrationserzählungen in den AltertumswissenschaftenWanderungsbewegungen gehören zu den zentralen Gegenständen historischer Forschung und Darstellung. Sie fungieren als historische Wegmarken oder Epochenschwellen und spielen eine zentrale Rolle bei der (Trans-) Formation ...
-
2017Teil eines BuchesWanderungsnarrative. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen Migrationen eignen sich ideal dazu, erzählt zu werden. Sie spielen bei der Thematisierung kulturellen Wandels, der (Trans)Formation von Räumen oder der Konstituierung von Identitäten eine zentrale Rolle. Anknüpfend an ...
-
2017Teil eines BuchesGriechische Wanderungsnarrative und ihre Wirkung Eines der Hauptcharakteristika der intentionalen Geschichte der Griechen, also der Geschichte in ihrer eigenen Sicht, war die wesentliche Rolle, die Geschichten von Wanderungen, Kolonisation, Vertreibungen und Rückwanderungen ...
-
2017Teil eines BuchesWanderung der Barbaren? Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegriffs ‚Völkerwanderung‘ bis ins 19. Jahrhundert Die Spätantike und das frühe Mittelalter hatten keine Vorstellung von einem ‚Wandern der Völker‘, und auch die Epochengrenzen zwischen Altertum und Mittelalter sind eine gelehrte Konstruktion der Frühen Neuzeit. Seit dem ...
-
2017Teil eines BuchesDas Wandern ist des Hirten Lust! Der osteuropäische Steppenraum in der Diskussion um die Ausbreitung der indogermanischen Grundsprache In dem Artikel nehme ich eine kritische Würdigung der Suche nach einem Zentrum der indoeuropäischen Grundsprache und ihrer Ausbreitung vor, wie sie vor allem in den Altertumswissenschaften erfolgt ist. Ich beschränke ...