Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 29: LIBREAS. Library Ideas # 29: Bibliographien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 29: LIBREAS. Library Ideas # 29: Bibliographien
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 29: LIBREAS. Library Ideas # 29: Bibliographien
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Elektronische Zeitschriften
  • LIBREAS. Library Ideas
  • Heft 29: LIBREAS. Library Ideas # 29: Bibliographien
  • View Item
2016-07-18Zeitschriftenartikel DOI: 10.18452/9101
Open-Access-Repositorien in der Schweiz und Österreich - Auswertung des 2014 Census on Open Access Repositories
Bader, Tabea
Open-Access-Repositorien und werden in der wissenschaftlichen Kommunikation immer wichtiger. Der “2014 Census on Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland” (Census 2014) beschäftigte sich mit der Landschaft der Open-Access-Repositorien (OAR) in den drei deutschsprachigen Ländern. In Bezug auf Deutschland wurden die Daten bereits umfassend ausgewertet. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Situation der Open-Access-Repositorien in der Schweiz und Österreich auf Basis des Census 2014. Die Daten des Census werden anhand der Kriterien Größe, Metadatenqualität, verwendete Software, Rolle der Berliner Erklärung, Langzeitarchivierung, Lizenzierungsmöglichkeiten unter anderem analysiert. Bei den Auswertungen zeigte sich beispielsweise, dass Österreich und die Schweiz wenige, aber dafür vergleichsweise große OAR haben. Die meisten OAR verteilen sich auf Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Fachhochschulrepositorien gibt es kaum, obwohl es in beiden Ländern in etwa so viele Fachhochschulen wie Universitäten gibt. Die Konformität der Metadaten mit den Vorgaben des DINI-Zertifikats 2010 ist eher gering, jedoch muss beachtet werden, dass kein OAR in den Alpenstaaten überhaupt ein Zertifikat besitzt. Weiterhin lässt sich festhalten, dass die Software-Lösung EPrints dominiert.
Files in this item
Thumbnail
bader.pdf — Adobe PDF — 729.6 Kb
MD5: dd9112db1b092985fb21a11d910b33ec
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
NamensnennungNamensnennung
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
10.18452/9101
Permanent URL
https://doi.org/10.18452/9101
HTML
<a href="https://doi.org/10.18452/9101">https://doi.org/10.18452/9101</a>