Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
StatisticsView Usage Statistics
View Item 
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
  • edoc-Server Home
  • Artikel und Monographien
  • Zweitveröffentlichungen
  • View Item
2005-10-14Zeitschriftenartikel DOI: DOI:10.1007/s10202-005-0010-3
Technology Paternalism – Wider Implications of RFID and Sensor Networks
Spiekermann, Sarah
Pallas, Frank
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Die Technologien des “Ubiquitous Computing” werden weit gehende Auswirkungen auf unser tägliches Leben haben. Derzeit bewegen sich die meisten Debatten zu den sozialen Auswirkungen hauptsächlich in den Gebieten des Datenschutzes und der Datensicherheit. Dennoch vertreten die Autoren dieses Artikels die Auffassung, dass auch weitere Aspekte aus der sozialen Perspektive betrachtet werden müssen. Insbesondere wird die Frage aufgeworfen, wie Menschen in einer Umgebung, die immer weiter autamatisiert sein soll, weiterhin die Kontrolle behalten können. Unter Hinweis auf die Möglichkeit, dass Menschen von autonom agierenden Maschinen kontrolliert werden könnten, führen wir Autoren den Begriff des Technologiepaternalismus ein. Wir entwickeln hierzu eine Arbeitsdefinition und illustrieren das Konzept anhand bereits existierender wie auch möglicher zukünftiger Technologien. Wir gehen zudem auf die Beziehung zwischen Allgegenwärtigkeit und Kontrolle ein und schlagen stellen Ansätze zur Sicherstellung einer angemessenen Balance unterschiedlicher Interessen vor. Einer dieser Vorschläge ist ein generelles “Recht auf das letzte Wort”.
 
Ubiquitous computing technologies will have a wide impact on our daily lives in the future. Currently, most debates about social implications of these technologies concentrate on different aspects of privacy and data security. However, the authors of this paper argue that there is more to consider from a social perspective: In particular, the question is raised how people can maintain control in environments that are supposed to be totally automated. Hinting at the possibility that people may be subdued to machines’ autonomous actions we introduce the term “Technology Paternalism”. We elaborate a working definition and illustrate the concept by looking at different examples based on current and future technology. We also dwell on the impacts of ubiquity and control of technology and suggest some approaches to assure a reasonable balance of interests such as a general “right for the last word”.
 
Files in this item
Thumbnail
27aIqGTe3Neo.pdf — Adobe PDF — 77.22 Kb
MD5: b01b13dc5f543134b75fcf165e6fac48
Cite
BibTeX
EndNote
RIS
InCopyright
Details
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin
 
DOI
DOI:10.1007/s10202-005-0010-3
Permanent URL
DOI:10.1007/s10202-005-0010-3
HTML
<a href="DOI:10.1007/s10202-005-0010-3">DOI:10.1007/s10202-005-0010-3</a>