Logo of Humboldt-Universität zu BerlinLogo of Humboldt-Universität zu Berlin
edoc-Server
Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
de|en
Header image: facade of Humboldt-Universität zu Berlin
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 29: Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 29: Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
DDC
200 Religion (11)
900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (11)
All of edoc-ServerCommunity & CollectionTitleAuthorSubjectThis CollectionTitleAuthorSubject
PublishLoginRegisterHelp
DDC
200 Religion (11)
900 Geschichte, Geografie und Hilfswissenschaften (11)
Search 
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 29: Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • Search
  • edoc-Server Home
  • Schriftenreihen und Sammelbände
  • Projekte und weitere Einrichtungen
  • Exzellenzcluster 264 Topoi
  • Band 29: Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel
  • Search

Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filter

Use filters to refine search results.

Now showing items 1-10 of 11

  • Sort by:
  • Relevance
  • Title ascending
  • Title descending
  • Issue date ascending
  • Issue date descending
  • Results per page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
2013-12-20Teil eines Buches
Amazonen als Einwanderinnen 
Ursprung, Konstruktion und Dekonstruktion mythischer Verwandtschaft in Athen und Ephesos
Langner, Martin
In dem Beitrag werden zwei ältere, bislang unentdeckte Mythenversionen rekonstruiert, in denen die ,barbarischen‘ Amazonen als Einwanderinnen, Ahnfrauen und Gründungsheroinen in positiver Konnotation vorgeführt werden. ...
2013-12-20Teil eines Buches
Klios Ärger mit den Söhnen Noahs 
Wanderungsnarrative in den Wissenschaften vom Alten Orient und die Rolle der Völkertafel
Wiedemann, Felix
Erzählungen von Herkunft und Wanderungen der Völker gehörten immer schon zu den zentralen Motiven in Darstellungen der Vergangenheit – das gilt für mythische Überlieferungen ebenso wie für moderne historiographische ...
2013-12-20Teil eines Buches
Migration, Genealogie und Typologie 
Die Konstruktion von Identitäten in Pindars fünfter Isthmie
Stenger, Jan
In seiner fünften Isthmischen Ode verarbeitet der griechische Chorlyriker Pindar einen Mythos, in dem die Motive Migration und Genealogie eine prominente Rolle spielen. Obgleich sich der Mythos der Aiakiden für die ...
2013-12-20Teil eines Buches
Die Völkertafel von Genesis 10 als genealogische Raumordnung 
Form, Funktion, Geographie
Hieke, Thomas
Die sogenannte Völkertafel von Genesis 10 ist ein fiktionaler Text, der die Kategorien Ab- stammung und Verwandtschaft als Darstellungsmittel verwendet, um in narrativer Weise eine räumliche Ordnung der vorfindlichen ...
2013-12-20Teil eines Buches
Einleitung 
Renger, Almut-Barbara; Toral-Niehoff, Isabel
Genealogien sind in Kulturen des antiken Mittelmeerraums und der Arabischen Halbinsel weit verbreitet. Sie dienen dazu, durch Bezüge zwischen einzelnen Menschen und Gruppen sowie zwischen Mensch und Gottheiten Kontinuität ...
2013-12-20Teil eines Buches
Wanderungssagen der Erzväter Israels im Lichte der Geschichte des 12. und 11. Jahrhunderts v. Chr. 
Vieweger, Dieter
Die Thora enthält zwei wegweisende Wanderungssagen aus der Frühgeschichte Israels. Beide Überlieferungen werden im Kleinen geschichtlichen Credo Dtn 26,5-9 (Gerhard von Rad) aufgenommen, das die Israeliten und Judäer ...
2013-12-20Teil eines Buches
Eine "religiöse Mutation der Spätantike" 
Von tribaler Genealogie zum Gottesbund ; Koranische Refigurationen pagan-arabischer Ideale nach biblischen Modellen
Neuwirth, Angelika
Der Artikel verfolgt die ‚Migration‘ der Gemeinde Muhammads aus ihrem tribal orientierten arabischen Milieu in die Textwelt der biblischen Tradition. In Auseinandersetzung mit der paganen Gesellschaftsordnung und ihrem ...
2013-12-20Teil eines Buches
Elissas lange Reise 
Migration, Interkulturalität und die Gründung Karthagos im Spiegel des Mythos
Sommer, Michael
Phönizische Städtegründungen im westlichen Mittelmeer kennen normalerweise keine Gründungssagen – die große Ausnahme ist Karthago, und für die punische Metropole sind gleich drei Varianten des Mythos überliefert. Am ...
2013-12-20Teil eines Buches
Götter - Herrscher - Amtsinhaber 
Beispiele zu Genealogie als Denkform im Alten Ägypten
Bickel, Susanne; Münch, Hans-Hubertus
Im Verlauf der altägyptischen Geschichte war Genealogie ein wichtiges Mittel, um die Vergangenheit zu strukturieren und zu bewerten. Königliche Genealogien dienten als Instrument der Zeitmessung und ermöglichten es, Könige ...
2013-12-20Teil eines Buches
Itala nam tellus Graecia maior erat 
Griechen und Troianer als mythische Städtegründer in Italien
Schmitzer, Ulrich
Die imaginäre Landkarte des antiken Italien ist durch mythische Wanderungen definiert, die vor allem aus dem Umkreis des troianischen Krieges stammen. Dabei sind die Gegensätze von Griechen und Troianern aufgehoben und ...
  • 1
  • 2
DINI-Zertifikat 2019OpenAIRE validatedORCID Consortium
Imprint Policy Contact Data Privacy Statement
A service of University Library and Computer and Media Service
© Humboldt-Universität zu Berlin